Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Till Bastian

    20. Juni 1949
    Furchtbare Ärzte
    Sinti und Roma im Dritten Reich
    Furchtbare Soldaten
    Niemandszeit
    Die seelenlose Gesellschaft
    Homosexuelle im Dritten Reich
    • 2023

      Eine kurze Geschichte des Bösen

      Fließ, Freud und ein Geheimagent. Ein Tatsachenroman aus dem 20. Jahrhundert

      Der Arzt und Autor Till Bastian begegnet während des Urlaubs an einem idyllischen Tiroler Bergsee einem Mann, der ihn mit Dokumenten aus einer düsteren Vergangenheit konfrontiert: Es geht um eine Spionageaffäre des Jahres 1912, die mehreren Menschen das Leben kostet – und um den Aufenthalt von Sigmund Freud an eben jenem Achensee rund ein Jahrzehnt zuvor, anno 1900. Die Verknüpfung dieser drei Erzählebenen erfolgt äußerst kunstvoll – und ist einerseits überaus spannend, andererseits aber auch von großem historischen Interesse.

      Eine kurze Geschichte des Bösen
    • 2023

      Weltbürgertum ist eine menschenverbindende und friedensstiftende Kraft – das Gegengewicht zu Militarismus, Kriegsbereitschaft, Umweltzerstörung und Menschenverachtung. Das Buch versammelt fünfzig biographische Porträts von vierzehn Autorinnen und Autoren sowie rahmende Gedanken und einen aktuellen Text der kürzlich verstorbenen pazifistischen Weltbürgerin Antje Vollmer. Die Beitragenden eint das Bewusstsein, der Diskussion über die Förderung des Weltfriedens neuen Schwung mit historischer Expertise zu verleihen.

      Friedenshoffnung Weltbürgertum
    • 2020

      Wir und die anderen Tiere

      Über die toxische Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt

      Der Mensch hat sich in seiner langen Geschichte zum Beherrscher der Welt und damit auch der Biosphäre aufgeschwungen. Dabei richtet er aber auf lange Sicht – nicht nur durch die menschengemachte Klimaerwärmung – eine ganze Menge Schaden an und gefährdet die eigene Existenz. Auch für alle anderen Tiere ist das fatal. Sie werden entweder in höchst fragwürdiger Weise »benutzt«, etwa in der Massentierhaltung, oder verlieren durch das menschliche Tun auf Dauer ihre natürlichen Lebensgrundlagen. Till Bastian zeigt verschiedenste Aspekte der toxischen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt auf und regt zum Nachdenken über die eigene Stellung in der Welt und die schädlichen Folgen des eigenen Handelns an.

      Wir und die anderen Tiere
    • 2018

      Es muss doch mehr als alles geben!

      Ein Plädoyer für seelische Vielfalt und kreative Lebensgestaltung

      Ob der Mensch es vermag, ein gelingendes und glückliches Leben zu führen, hängt maßgeblich von seinem inneren Reichtum an Vorstellungskraft und Fantasie ab. Till Bastian zeigt auf, wie wir diesen Reichtum durch beharrliches Üben mehren und bewahren können. Auf fundiert wissenschaftlicher Grundlage, doch mit leichter Hand entwirft er ein leidenschaftliches Plädoyer und versiertes Übungsbuch für den genussvollen Gebrauch der eigenen Kreativität. Jeder Mensch verfügt über einen seelischen Apparat, der es ihm ermöglicht, aus eigener Vorstellungskraft neue innere Welten von großer Vielfalt und Komplexität zu entwerfen. Diese unser Leben erheblich bereichernde Fähigkeit verkümmert jedoch allzu oft durch eine übermäßige Konzentration auf die äußere Realität mit all ihren Vorgaben und Erfordernissen. Das vorliegende Buch zeigt Wege auf zur Schulung der eigenen, freien Vorstellungskraft und zur Eindämmung der sie behindernden Kräfte. Stets im vollen Bewusstsein unserer eigenen Möglichkeiten erschließen wir uns die Quellen origineller Lebensgestaltung, die nachhaltigere und dauerhafte Glücksmöglichkeiten bietet als äußerer Erfolg und materieller Reichtum.

      Es muss doch mehr als alles geben!
    • 2017

      Das Erbe des Erasmus

      Die Klage des Friedens und die Hoffnung auf Weltbürgertum

      Die Lektüre des Erasmus von Rotterdam und seiner vor 500 Jahren erschienenen Schrift „Die Klage des Friedens“ lässt einen ob ihrer Aktualität fast erschaudern, wenn sie etwa im Spiegel der UN-Nachhaltigkeitsziele gelesen wird. Sie enthält damit gleichzeitig Mut machende Botschaften, welchen Herausforderungen sich die Menschheit im 21. Jahrhundert stellen kann und welche Bedeutung dabei Bildung spielt.

      Das Erbe des Erasmus
    • 2017

      Wie wir wurden, was wir werden

      Die Evolution des Seelenlebens

      Till Bastian beschreibt in diesem Buch kompakt und verständlich, wie sich die menschliche Psyche entwickelt. Dabei betrachtet er sowohl die lebensgeschichtliche Entwicklung des Individuums als auch die gattungsgeschichtliche Entwicklung des Homo sapiens und zeigt mögliche Parallelen zwischen beiden auf. Er legt dar, dass unterschiedliche psychische Vorgänge anhand ihrer jeweiligen Funktion verstanden werden können, und macht deutlich, dass die verschiedenen Funktionen des menschlichen Seelenlebens in einem Wirkungsgefüge teils aufeinander, teils gegeneinander wirken. Nicht zuletzt verleiht er auf diese Weise dem Unbehagen vieler PsychotherapeutInnen eine Stimme, die das Freud’sche Seelenmodell mit seiner Gliederung in die Instanzen Ich, Es und Über-Ich für ihre praktische Tätigkeit als ungenügend empfinden.

      Wie wir wurden, was wir werden
    • 2012

      Die moderne Konsum- und Erlebniswelt wirkt mit vielen Faktoren auf unser Seelenleben ein: eine sich ständig beschleunigende Mobilität, die Überflutung mit Informationen und der zunehmende Druck, entscheiden zu müssen. Dies führt dazu, dass wir innerlich an Halt verlieren. Der Autor gibt Anregungen für ein seelisches „Partisanentum“ gegen die menschlichen Eigentümlichkeiten der Moderne. Die bedrohte Seele Überleben in einer zunehmend außengesteuerten Welt Anleitungen für Widerstandswillige

      Die seelenlose Gesellschaft
    • 2011

      Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten, es geht nur noch darum, seine Folgen zu mildern. Doch selbst dies wird nur gelingen, wenn alle Menschen weltweit die gleichen Lebenschancen haben. Sonst droht eine neue Apartheid, die die Welt spaltet – in eine wohlhabende Minderheit, die sich noch retten kann, und eine arme Mehrheit, die abgeschrieben wird. Till Bastian hat schon vor mehr als zwanzig Jahren vor dieser drohenden Apartheid gewarnt. Im vorliegenden Buch wagt er einen zweiten Blick und zeigt auf, wie wir trotz der Bedrohung Frieden und Gerechtigkeit bewahren können.

      Überleben im Treibhaus
    • 2010

      Seelenleben

      Eine Bedienungsanleitung für unsere Psyche

      Viele Menschen investieren mehr Zeit und Energie – von Geld ganz zu schweigen – in die Wartung ihrer Autos als in die Pflege des eigenen Seelenlebens. Dieses Desinteresse hat oft fatale Folgen: Seelische Störungen mit Krankheitswert werden ignoriert und stellen eine Einschränkung unserer Flexibilität, eine Verminderung unseres inneren und äußeren Spielraums dar. Till Bastian erläutert anhand vieler lebensnaher Beispiele ausführlich die Komplexität und Widersprüchlichkeit unseres Seelenlebens. Er liefert praktische Anregungen dazu, wie wir mit dieser inneren Vielfalt erfolgreich zurechtkommen können. Das Buch richtet sich an alle, die an Selbsterkenntnis und einem gelingenden Leben interessiert sind.

      Seelenleben