Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Schmidt

    Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter am Beispiel von ALDI
    Die Begründbarkeit der Wahrheit
    Environmental Humanities
    Bildung und Arbeit als Integrationsfeld für Geflüchtete
    Rationelle Imkerei
    Albert Speer: Das Ende eines Mythos
    • 2024

      Die Begründbarkeit der Wahrheit

      Zur Notwendigkeit der ontologischen Begründung jedweder Erkenntnistheorie und der prinzipiellen Unzulänglichkeit ihrer Abbildbarkeit im begrifflichen Denken

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Ausgangspunkt dieses Buches ist die Frage, inwieweit Wissen objektiv begründbar ist und inwieweit unsere Aussagen in ihrem Anspruch als wahr zu gelten, einen Bezug zu einer unabhängig von unserem subjektiven Erleben gegebenen Welt notwendig voraussetzen müssen. Insgesamt soll gezeigt werden, dass erstens jeder Wahrheitstheorie korrespondenztheoretische Annahmen (d.h. Wahrheit ist Übereinstimmung einer Aussage bzw. eines Gedankens mit der Wirklichkeit) in irgendeiner Weise zugrundeliegen müssen. Zweitens dass jedoch jede Form der Korrespondenztheorie notwendig entweder zu in sich widersprüchlichen Systemen führt (v.a. Kant, Fichte, Hegel, Aristoteles und Popper) oder zu sich abkapselnden Doktrinen, die per se nicht falsifizierbar sind (Thomas von Aquin, die Stoiker, Platon, Wittgenstein, Habermas). Schlussfolgerung: Da jede Erkenntnistheorie korrespondenztheoretische Grundannahmen beinhalten muss (z.B. der ontologische Grundsatz einer Entsprechung von Sein und Bewusstsein), liegt in ihnen stets eine Erklärungslücke vor. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung: Struktur und Inhalt.- A. Die Wahrheitsfrage aus philosophiehistorischer Perspektive.- B. Wahrheit und Realität: zur Korrespondenztheorie der Wahrheit.- C. Wahrheitsanspruch und Wirklichkeitssicht.

      Die Begründbarkeit der Wahrheit
    • 2024

      Kryptowährungen

      Komplettes Anfängerhandbuch, um einfach und sicher mit der Blockchain in Kryptowährungen zu investieren und Geld zu verdienen. Bonus: Die 5 besten Anlagestrategien. DE

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet Einblicke, wie man Kryptowährungen effektiv an führenden Krypto-Börsen kauft, handelt und verkauft. Der Leser erhält praktische Tipps, um die besten Handelsstrategien zu entwickeln und sich im oft komplexen Krypto-Markt zurechtzufinden. Die Anleitung zielt darauf ab, sowohl Anfängern als auch erfahrenen Nutzern wertvolle Informationen zu liefern, um ihre Handelsfähigkeiten zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

      Kryptowährungen
    • 2024

      Matthias Schmidt nimmt die Leser mit auf eine unterhaltsame Reise durch seine Midlife-Crisis als "Neufünfziger". Er meistert typische Alterssymptome und erlebt abwechslungsreiche Abenteuer, von einer Zeitreise nach Kuba über ein Esoterik-Seminar bis hin zu einem Klassentreffen und einer Affäre. Trotz der Herausforderungen bleibt er sympathisch und verrückt, während er große Pläne für die Zukunft schmiedet. Diese Autobiografie bietet eine humorvolle Perspektive auf das Älterwerden und vermittelt eine positive Botschaft über das Leben in den besten Jahren.

      BESTZEIT für BEST-AGER Im Schatten der großen FÜNF. Life is a Story - story.one
    • 2024

      Die Biologin Monika J. Peukert widmet sich dem Speierling, einem heilkräftigen Wildobst, das bereits von den Römern geschätzt wurde. Unterstützt von Zwei-Sterne-Koch Matthias Schmidt präsentiert sie kulinarische Möglichkeiten und Rezepte, die das Potenzial dieses besonderen Obstes aufzeigen.

      Speierling. kleine gourmandise Nr. 57
    • 2023

      "Amelie und ihre Träume" erzählt die inspirierende Geschichte von Amelie, die auf der Suche nach Veränderung und Erfüllung eine transformative Reise beginnt. Sie entdeckt Selbstliebe, Vergebung und Dankbarkeit, während sie weise Lehrer trifft und ihren Weg zu ihrem wahren Selbst findet.

      Amelie und ihre träume
    • 2023

      Versehrtes Erkennen

      Zur Refokalisierung von Theorie im Exil bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer

      Die vorliegende Studie untersucht, wie Walter Benjamin und Siegfried Kracauer ihre Exilerfahrungen zur Re-Organisation des eigenen theoretischen Schreibens nutzbar gemacht haben. Angesichts des Exils mussten strengere Anforderungen an Theorie gestellt werden: Weder die Voraussetzung eines souveränen Autorensubjekts, noch diejenige einer neutralen Beschreibungssprache oder -systematik konnte aufrecht erhalten werden, wollte man die als zerstörerisch erfahrenen strukturellen Herrschaftsmechanismen nicht fortschreiben. Das Ergebnis waren Texte, deren Verfahrensweisen sich stark an der Selbstproblematisierung der eigenen Wissensperspektive ausrichteten, ohne dadurch ihre politische Ausrichtung preiszugeben. Sowohl Benjamins »Kunstwerkaufsatz« als auch Kracauers »Geschichtsbuch« werden so als politische Epistemologien lesbar, die gerade im Kontrast mit jüngeren Ansätzen (Derrida, Menke) ihre Eigenständigkeit und Radikalität zeigen.

      Versehrtes Erkennen
    • 2022

      Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union

      Eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union

      • 579 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise in der EU gliedert sich in fünf Teile und beginnt mit den begrifflichen Grundlagen des Rechtsstaats. Im Fokus stehen die Entwicklungen in Polen und Ungarn, die zur Krise beigetragen haben. Ein zentrales Anliegen ist es, die Reaktionen auf diese Krise als Verfassungsaufsicht der EU zu verstehen. Darauf aufbauend werden im vierten Teil die entsprechenden Instrumente der unionalen Verfassungsaufsicht vorgestellt. Abschließend werden im fünften Teil Perspektiven für zukünftige Entwicklungen diskutiert.

      Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union
    • 2022

      Kryptowährungen

      Komplettes Anfängerhandbuch, um einfach und sicher mit der Blockchain in Kryptowährungen zu investieren und Geld zu verdienen. Bonus: Die 5 besten Anlagestrategien

      Kryptowährungen
    • 2022

      Fritz Kreisler

      Ein Theater der Erinnerung

      Der in Wien geborene Fritz Kreisler (1875 1962) war der wohl einflussreichste Violinkünstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit seinem warmen unverwechselbaren Geigenton hat der als Wunderkind in Paris ausgebildete, dann in Berlin und New York lebende Künstler Generationen von Musikliebhabern in seinen Bann gezogen.0Fritz Kreisler hat zahlreiche Komponisten der Moderne inspiriert: Edward Elgar und Felix Weingartner widmeten ihm Violinkonzerte; Arnold Schönberg plante, Werke für ihn zu schreiben. Zugleich war ein Massenpublikum so verzaubert von ihm, dass er sozusagen zu einem internationalen Popstar der Musikkultur vor dem Zweiten Weltkrieg wurde. Erst die von ihren technischen Errungenschaften überzeugten 1950er Jahre ließen Kreisler allmählich altmodisch erscheinen.0Seine ausdrucksstarke, oft improvisiert wirkende Spielweise und Kompositionen wie "Liebesleid, Liebesfreud" oder "Caprice viennois" brachten dem Geiger Weltruhm, aber auch den Ruf eines Salonkünstlers ein. Seine Tonaufnahmen überzeugen allerdings bis heute durch ihre zugewandte, körperliche Vitalität, die in erstaunlicher Vielfältigkeit Gestalt annimmt. Dabei scheint es, als kämen durch Kreislers Musik sämtliche historische Schulen und Stilarten miteinander ins Gespräch: in einem lebendigen Theater der Erinnerung.0Die Reihe "SOLO - Porträts und Profile" lädt dazu ein, die Künstlerinnen und Künstler der "klassischen" Musik kennenzulernen. Erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt stehen hier internationale Interpretinnen und Interpreten des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Jedes Buch porträtiert in gut zugänglicher und kompakter Form eine Musiker-Persönlichkeit: Dirigentinnen und Dirigenten, Solistinnen und Solisten, Sängerinnen und Sänger. Biografie und Karriere werden ebenso vorgestellt wie wesentliche Merkmale des individuellen Musizierens. Eine Einordnung des künstlerischen Profils rundet die fundierten Darstellungen ab.0

      Fritz Kreisler