Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Decker

    Das Proletariat
    DDR kaputt - Deutschland ganz. Eine Abrechnung mit dem "Realen Sozialismus" und dem Imperialismus deutscher Nation. Abweichende Meinungen zur " deutschen Frage".
    Kompaktwissen Rechnungswesen und Steuerung
    DDR kaputt, Deutschland ganz
    DDR kaputt - Deutschland ganz 2. Der Anschluss. Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus. Abweichende Meinungen zur deutschen Einheit
    Demokratie
    • Freie Wahlen werden amtlich als Kernstück der Demokratie geschätzt. In der Demokratie, heißt es, wird nicht einfach regiert – das Volk erteilt per Abstimmung den Auftrag zur Wahrnehmung der Staatsgeschäfte. Weniger amtlich betrachten Politiker wie Wähler diese Veranstaltung ohne solche Ehrerbietung. Demokratische Politiker nehmen Wahlen nüchtern als Bedingung und Gelegenheit, auf Kosten der Konkurrenten an die Macht zu gelangen. Und mündige Bürger haben Wahlen längst als Schwindel durchschaut. Wählen gehen sie selbstbewusst ohne Illusionen, damit etwas zu ‚bewirken‘ oder zu ‚verändern‘. Sowohl die hohe Meinung über die hehren Grundsätze demokratischer Machtausübung wie auch das abschätzige Urteil über die praktische Betätigung des Volkswillens übergehen allerdings, was das Institut der freien Wahlen tatsächlich leistet: Mit den Wahlkreuzen legitimiert sich immerhin eine Herrschaft, die sich auf ihre Unabhängigkeit von ihrer Basis – vom ‚Druck der Straße‘ – viel zugute hält und von ihrer Freiheit regen Gebrauch macht. Und auch wenn es aufgeklärten Zeitgenossen ‚letztlich doch egal‘ ist, von wem sie regiert werden; egal sollte es ihnen nicht sein, dass sie von ihrer demokratisch gewählten Herrschaft alle Lebensbedingungen serviert bekommen, mit denen sie praktisch zurechtkommen müssen.

      Demokratie
    • Das Buch behandelt, wissenschaftlich und polemisch zugleich, die Annexion der DDR durch die BRD. Es erklärt die politische Ökonomie der "Heimholung" eines Stücks "realer Sozialismus" in die westdeutsche "Marktwirtschaft" – also genau das, was in der emotionell aufgeheizten Phase des Übergangs vernachlässigt wird. Es analysiert die demokratische Technik der freien Wahl, mit der hier nichts Geringeres als eine Eroberung vollzogen wird.Ob Deutschland neutral werden soll oder nicht, ist für diese Schrift keine offene Frage: Sie kritisiert das feststehende Ergebnis und beleuchtet den Aufstieg einer Weltmacht, die statt über den alten Stasi über einen neuen, die über opportunistische Mitmacher, also Patrioten, und über die passenden Propagandainstrumente verfügt.

      DDR kaputt - Deutschland ganz 2. Der Anschluss. Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus. Abweichende Meinungen zur deutschen Einheit
    • Das erste von zwei Büchern aus der Reihe "Abweichende Meinungen" der Marxistischen Gruppe (Resultate- bzw. heute Gegenstandpunkt-Verlag), das explizit auf die DDR und deutsche Einheit eingeht.Siehe auch: „DDR kaputt – Deutschland ganz 2“ zum Anschluss: Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus.Vorträge der Marxistischen Gruppe auf YouTube:1987: Oktoberrevolution 1917 https://www.youtube.com/watch?v=CLBXL...1989: DDR-Sozialismus https://www.youtube.com/watch?v=QtrG_...1987: 70 Jahre Sowjetmacht https://www.youtube.com/watch?v=kbroM...

      DDR kaputt, Deutschland ganz
    • Das Proletariat

      Die grosse Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende

      „Proletariat“ – war da nicht mal was? Eine „revolutionäre Klasse“ von „Brüdern“, die für „des Menschen Recht“ kämpft? Tatsächlich gab es nicht nur Lohnarbeiter, sondern auch ein wachsendes Bewusstsein unter ihnen, ihre Lage zu ändern. Intellektuelle haben sich gegen die herrschende Symbiose von Ausbeutung und Zynismus gewandt und in kommunistischen Parteien mit unzufriedenen Proletariern zusammengearbeitet. Daraus entstand eine aufrührerische Arbeiterbewegung, die die Macht erlangen wollte, um die Herrschaft des Eigentums durch eine vernünftig geplante gesellschaftliche Arbeitsteilung zu ersetzen. Bis zur letzten Dekade des 20. Jahrhunderts beanspruchte ein ganzer Staatenblock, diese Revolution voranzutreiben. Diese Selbstbehauptungsmacht stellte die Lohnarbeiter als entscheidend für die Zukunft ohne Ausbeutung dar. Auch in den westlichen „marktwirtschaftlichen“ Demokratien hielt dieser Standpunkt lange an, sogar in der Bundesrepublik Deutschland, wo nach '68 Versuche unternommen wurden, einen „revolutionären Klassenstandpunkt“ wiederzubeleben. Doch die Arbeiter ließen sich nicht mobilisieren. Heute ist es still um das Proletariat geworden. Die bürgerliche Staatsmacht sieht keinen Anlass zur Sorge um die lohnabhängige Bevölkerung, und der „Mittelständler“ fürchtet sich nicht mehr vor einer aufständischen Arbeiterschaft. Der sozialkundliche Sachverstand erkennt die Arbeiterklasse nicht mehr und triumphiert über das „Ende der Ar

      Das Proletariat
    • Dynamisch belastete hydrodynamische Radialgleitlager unter oszillierender Bewegung stellen für den Tragdruckaufbau einen ungünstigen Fall dar, da nur geringe hydrodynamisch wirksame Geschwindigkeiten erreicht werden. Dennoch gibt es wenige rechnerische Betrachtungen zu diesem für den Verbrennungsmotorbau sehr kritischen Tribosystem. In der vorliegenden Arbeit wird ein Simulationsprogramm vorgestellt, das das Schmierungsverhalten am Beispiel des Systems kleines Pleuelauge – Kolbenbolzen beschreibt. Die Berechnung berücksichtigt neben den thermischen Deformationen und der η-p- Abhängigkeit des Schmiermittels auch Unstetigkeiten in der Lagergeometrie, wie z. B. Fasen, Bohrungen oder Nuten. Die Bauteilelastizität wird mit Hilfe einer FEM-Simulation in die Berechnung einbezogen. Die genaue Analyse der Druck- und Spaltverläufe führt zu dem Ergebnis, dass die kritischen Bereiche mit Mischreibungsanteilen am Lagerrand vorliegen, während in der Lagermitte der Schmierfilm noch ausreichend stark ist. Daraufhin wird gezeigt wie sich der Schmierspaltverlauf durch geringe konstruktive Änderungen beeinflussen lässt. Zunächst wird die Bohrungsgeometrie an den Lagerrändern durch eine 5 – 10 µm tiefe Fase verändert, um mögliche Mischreibung und Verschleiß konstruktiv zu kompensieren. Es wird gezeigt, dass die Bereiche sehr kleiner Spaltweiten durch eine 10 µm – Fase nicht mehr am Lagerrand, sondern in der Lagermitte auftreten. In einem zweiten Schritt wird die Lagersteifigkeit in der Hauptbelastungsrichtung durch konstruktive Maßnahmen gezielt herabgesetzt, ohne unzulässig hohe Bauteilbelastungen zu erzeugen. Diese neue hydrodynamikgerechte Konstruktion beeinflusst die Spaltweite positiv. Um die Aussagekraft der Berechnung zu stützen werden zwei Lagerungsvarianten in einem 100h Motortestlauf untersucht. Das Pleuellager mit zylindrischer Bohrung weist den durch die Berechnung vorhergesagten hohen Abtrag an den Lagerrändern voraus. Bei einem zweiten Testlauf kommt eine Pleuellagerung mit einer 10 µm – Formbohrung zum Einsatz. Diese zeigt das Hauptverschleißgebiet in der Lagermitte in Pleuelschaftrichtung. Ein Ergebnis, welches durch das Berechnungsmodell ebenfalls prognostiziert wurde.

      Der Einfluss der Bauteilgestaltung auf die Hydrodynamik am kleinen Pleuelauge
    • Die vorliegende Schrift bietet keine Beschwerde über Zockerei oder kriminelle Umtriebe der Finanzmafia, keinen Einblick in den Alltag ehrlicher Geldhändler, keine Untergangsprognosen oder Zukunftsperspektiven für die Krisenbranche, keine Banklehre oder TÜV für Bankberater-Ratschläge und keine Rezepte für eine bessere staatliche Geld- und Finanzpolitik. Stattdessen erklärt sie das Verhältnis von Abhängigkeit und Notwendigkeit, Dienst und Regime, in dem das Finanzgewerbe zur kapitalistischen Warenproduktion steht. Sie beleuchtet die vom Staat unterstützte Macht der Banken, Kreditzeichen als Geld zirkulieren zu lassen und mit Schulden Geschäfte zu machen. Die Freiheit der Finanzindustrie, mit dem Geldvermögen der Gesellschaft zu spekulieren, wird thematisiert, ebenso wie der Nutzen des Kreditgewerbes für den Staat, der mit Geld und Schulden regiert. Die Symbiose von privater Finanzmacht und staatlicher Gewalt wird analysiert, ebenso die weltweit wirksame Macht der Kreditbranche über Investitionen und nationale Kapitalstandorte. Zudem wird der Dienst der Finanzmärkte für die Weltwirtschaftsmächte sowie die von politischen Machthabern geforderten Geschäftsfreiheiten betrachtet. Kurz gesagt, das Buch widmet sich der Kritik der politischen Ökonomie des globalisierten Kapitalismus.

      Das Finanzkapital