Johann Georg Hamann war ein bedeutender deutscher Philosoph und ein Hauptvertreter der Bewegung Sturm und Drang. Sein Werk zeichnet sich durch ein tiefes Misstrauen gegenüber der Vernunft und der Aufklärung aus, was ihn zu dem Schluss brachte, dass der Glaube an Gott die einzige Lösung für die quälenden Probleme der Philosophie sei. Bekannt als der „Magus des Nordens“, beeinflusste Hamanns Denken nachfolgende Generationen und wird mit der Gegenaufklärung in Verbindung gebracht. Sein unverwechselbarer Stil und seine philosophischen Haltungen machen ihn zu einer einzigartigen Figur der deutschen Literatur und Philosophie.
Die Veröffentlichung von 1843 wird hier als Reprint angeboten und bietet Einblicke in die historische Literatur. Das Antigonos Verlagshaus hat sich darauf spezialisiert, solche Werke in gutem Zustand bereitzustellen, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Leser können sich auf eine authentische und sorgfältig aufbereitete Ausgabe freuen, die die Bedeutung der Originaltexte würdigt.
Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst. Der Essay ist eine der ersten schriftstellerischen Arbeiten Hamanns überhaupt und entstand nach einem religiösen Erweckungserlebnis. Hamann setzt sich in seinem Aufsatz mit dem Rationalismus der europäischen Aufklärung auseinander, adressiert ist er an seinen früheren Studienkollegen Johann Christoph Berens und an Kant in Königsberg, der damals bereits als Dozent an der dortigen Universität lehrte. Die Schrift war, wohl auch wegen Hamanns dunkler und verklausulierter Sprache, kein Publikumserfolg, wurde aber von den Literaten des Sturms und Drang bis zur Romantik rezipiert. Hamann fand sich im Leben nicht zurecht und bei einem Aufenthalt in London flüchtete er sich in das Studium der Bibel. Im Frühling 1758 erfuhr er beim Lesen eine erschütternde Begegnung mit Gott, die ihn vom Aufklärer zum Gläubigen machte.
Die Schrift von Johann Georg Hamann aus dem Jahr 1762 bietet eine faszinierende Mischung aus biblisch inspirierter Ästhetik und komplexer Hermeneutik, die in ironisch dichterischer Sprache verfasst ist. Sie konfrontiert Leser mit erhabenen und grotesken Zweideutigkeiten und fordert sie heraus. Zu den prominenten Lesern zählen Herder, Goethe und Jünger. Die vorliegende Studienausgabe enthält den revidierten Text der kritischen Ausgabe von Josef Nadler sowie neue Kommentare. Eva Kocziszky, eine Expertin für Neuere Deutsche Literatur, hat die Ausgabe begleitet.
Der Nachdruck von 1868 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wider. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der historischen Ereignisse und der Denkweisen der Menschen freuen. Dieses Werk ist nicht nur ein literarisches Dokument, sondern auch eine wertvolle Quelle für Geschichtsinteressierte, die die Entwicklungen und Herausforderungen des 19. Jahrhunderts verstehen möchten.
Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst. Der Essay ist eine der ersten schriftstellerischen Arbeiten Hamanns überhaupt und entstand nach einem religiösen Erweckungserlebnis. Hamann setzt sich in seinem Aufsatz mit dem Rationalismus der europäischen Aufklärung auseinander, adressiert ist er an seinen früheren Studienkollegen Johann Christoph Berens und an Kant in Königsberg, der damals bereits als Dozent an der dortigen Universität lehrte. Die Schrift war, wohl auch wegen Hamanns dunkler und verklausulierter Sprache, kein Publikumserfolg, wurde aber von den Literaten des Sturm und Drang bis zur Romantik rezipiert. Sie entstand aus einer persönlichen Auseinandersetzung zwischen Hamann und Christoph Berens, einem der Besitzer des Rigaschen Handelshauses Berens und ehemaligem Kommilitonen Hamanns. Berens schickte Hamann 1756 für vier Jahre nach London, damit Hamann dort für ihn kaufmännische und politische Aufträge ausführte. Hamann fand sich in London nicht zurecht und flüchtete sich in das Studium der Bibel. Im Frühling 1758 erfuhr er beim Lesen eine erschütternde Begegnung mit Gott, die ihn vom Aufklärer zum Gläubigen machte.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend erachtet. Es basiert auf einem Originalartefakt und bewahrt die Authentizität des ursprünglichen Werks, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente machen es zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis historischer Kontexte und der Entwicklung von Wissen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Dadurch sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind, im Werk erhalten geblieben.