In den vergangenen Jahren hat sich durch die massive Zunahme des Online-Handels ein wesentlicher Strukturwandel in der Handelslandschaft vollzogen. Dennoch kann nicht von einem generellen Sterben des stationären Handels gesprochen werden. Diese Meinung vertreten auch knapp zwei Drittel der für den aktuellen HandelsMonitor befragten Handelsunternehmen quer durch alle Branchen. Langfristig wird der größte Teil des Handels über stationäre Kanäle laufen. Allerdings müssen Kreativität, Unternehmergeist und Innovation forciert und in verschiedenen Unternehmensbereichen Anpassungen vorgenommen werden. Die Sofortverfügbarkeit wird laut der neuen Studie „Erlebnis Handel: Läden im Aufbruch“ als wesentlichste Stärke des stationären Handels gesehen. Dazu kommt der Toch-and-Feel-Aspekt, die physische Nähe des stationären Handels zum Kunden und die Überlegenheit des stationären Handels bei sozialen und emotionalen Aspekten. Folgerichtig integriert der neue stationäre Handel immer häufiger gastronomische Konzepte in den Läden: Frische und Lebendigkeit, aber auch die Stärkung des Erlebnischarakters des Ladens als Begegnungsstätte stehen im Fokus. Die Verschmelzung von Handwerk und Handel ist ebenfalls ein aktueller Trend. Die Spezialisierung und Fokussierung auf einzelne Produktgruppen erweist sich ebenso als erfolgreicher Trend im stationären Handel wie die Intensivierung von Dienstleistungen sowie Beratung durch kompetente Verkäufer. Darüber hinaus investiert der Handel in CRM-Systeme. Metropolen und Großstädte profitieren darüber hinaus vom „Back-to-the-City-Trend“, wozu auch die neuen Flächennutzungskonzepte beitragen: Einzelhandel, kombiniert mit Gastronomie, aber auch anderen Freizeit-, Kultur- und sozialen Angeboten. Der neue Handelsmonitor schlüsselt all diese Aspekte, unterstützt durch detaillierte Befragungsergebnisse (Konsumenten- und Handelsbefragung) auf und liefert, illustriert durch zahlreiche vierfarbige Grafiken und Abbildungen, umsetzbare Handlungsempfehlungen für das eigene Unternehmen.
Joachim Zentes Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2013
Handbuch Handel
Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb
Der Wettbewerb im Handel ist durch vielfache Herausforderungen geprägt, sei es durch neue Geschäftsmodelle, durch neue Konkurrenten und Kooperationspartner oder neue elektronische Formate. Im „Handbuch Handel“ präsentieren namhafte Wissenschaftler und hochkarätige Vertreter der Unternehmenspraxis den State of the Art des internationalen Handelswissens. Sie diskutieren in zahlreichen Beiträgen die wesentlichen Entwicklungstendenzen im Handel, analysieren erfolgreiche beschaffungs- und absatzmarktorientierte Strategien und illustrieren diese anhand nationaler und internationaler Fallbeispiele. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge im Hinblick auf neue Entwicklungen im zukunftsorientierten Handel vollständig überarbeitet.
- 2012
Modernes Handelsmanagement. Zentes/Swoboda/Foscht, Handelsmanagement 3. Auflage. 2012. ISBN 978-3-8006-4265-6 Handelsmanagement komplett Handelsunternehmen bauen ihre Wertschöpfungstiefe sowohl »up-stream« als auch »down-stream« aus. Auch Industrieunternehmen gestalten ihre Wertschöpfungsarchitekturen zunehmend um: Durch absatzmarktorientierte Vertikalisierung werden auch sie zu »Händlern«. Das Buch führt in die neuen Ansätze und Methoden des modernen Handelsmanagements ein und erklärt die Zusammenhänge in der Handelspraxis. Handelsmanagement in der Praxis Diese Ansätze und Methoden des Handelsmanagements werden vorgestellt: * Strategien, Betriebs- und Vertriebstypen des Handels * Optionen des Absatzmarketing * Gestaltung der Supply-Chain * Konzepte der Führung in Handelsunternehmen.
- 2010
Erfolgreiche Handelsstrategien
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Buch stellt die Kernergebnisse einer Studie dar, die das Institut für Handel & Internationales Marketing (H. I. MA.) in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) erarbeitet hat. Zielsetzung ist es aufzuzeigen, wie sich Einzelhandelsunternehmen seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben, welche Strategien sie einsetzen und welche Erfolgsfaktoren sie auszeichnen. Dies schließt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie (heutige) Großunternehmen ein. Verteilt auf drei Zeitabschnitte fokussiert die Studie insgesamt auf einen Zeitraum von 75 Jahren. Insofern versteht sich die Untersuchung als eine dynamische Erfolgsfaktorenanalyse, wobei durch eine Systematisierung der betrachteten Unternehmen anhand der Dimensionen «Wachstum» und «Wandel» vier grundlegende Einzelhandelsstrategien identifiziert werden konnten. Neben einer schriftlichen Befragung wurden insgesamt 68 Experteninterviews mit Geschäftsführern und Vorständen von Einzelhandelsunternehmen aus allen relevanten Branchen (Food, Near-Food und Non-Food) in Deutschland geführt.
- 2008
- 2007
Das vorliegende Sammelwerk – herausgegeben anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Handelsforschung an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken – stellt die faszinierende Welt des Handels in seinen verschiedenen Facetten dar. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker beschäftigen sich mit Fragestellungen, die den internationalen Handel gegenwärtig und in Zukunft prägen, so die Herausforderung der erfolgreichen Unternehmensführung in turbulenten Märkten, die Internationalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, das Eingehen Strategischer Allianzen als Wettbewerbsstrategie, moderne Konzepte des Handelsmarketing, innovative Geschäftsmodelle des Großhandels, die Logistikführerschaft durch Supply-Chain-Management sowie der Zusammenhang von Handel und regionaler Entwicklung. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Faszination Handel – Retrospektiven und Perspektiven Joachim Zentes Erstes Kapitel: Unternehmensführung in turbulenten Märkten Zweites Kapitel: Internationalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte Drittes Kapitel: Strategische Allianzen als Wettbewerbsstrategie Viertes Kapitel: Moderne Konzepte des Handelsmarketing Fünftes Kapitel: Innovative Geschäftsmodelle des Großhandels Sechstes Kapitel: Logistikführerschaft durch Supply-Chain-Management Siebentes Kapitel: Handel und regionale Entwicklung Autoren
- 2007
Univ.-Professor Dr. Joachim Zentes ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschafts-lehre, insbesondere Außenhandel und Internationales Management, an der Universität des Saarlandes, Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H. I. MA.) an der Universität des Saarlandes sowie Direktor der Sektion Wirtschaftswissenschaft des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Im Deutschen Fachverlag erscheinen zahlreiche Werke - u. a. der HandelsMonitor – von Professor Zentes. Lambert Scheer, Master of Economics, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handel & Internationales Marketing (H. I. MA.) an der Universität des Saarlandes. Dipl.-Kfm. Markus Lehnert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handel & Internationales Marketing (H. I. MA.) an der Universität des Saarlandes.
- 2007
Das vorliegende Werk stellt die Kernergebnisse einer Studie dar, die das H. I. MA. (Institut für Handel & Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes) in Zusammenarbeit mit der SAP AG (BU Wholesale & Trade), dem BGA (Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels) und dem ZGV (Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen) erarbeitet hat. Ansatzpunkt der Studie sind die fundamentalen Veränderungen in der Wettbewerbsarena des Handels, die mächtige und nachhaltige Wettbewerbsstrategien und hier insbesondere innovative Geschäftsmodelle erfordern, um durch Mehrwertleistungen gegenüber den Marktpartnern auf der Beschaffungs- wie auf der Absatzseite die Leistungsfähigkeit dieser intermediären Wirtschaftsstufe unter Beweis zu stellen. Innovative Geschäftsmodelle moderner, zukunftsfähiger Großhandelsunternehmen bedingen effiziente und neuartige Geschäftsprozesse, wozu wiederum die erforderlichen infrastrukturellen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen zu schaffen sind. Diese Fragen stehen neben der Ableitung der relevanten Strategieoptionen des Großhandels im Mittelpunkt der vorliegenden Studie.