Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ferdinand von Saar

    30. September 1833 – 24. Juli 1906

    Ferdinand von Saar war ein österreichischer Romanautor, Dramatiker und Dichter. Zusammen mit Marie von Ebner-Eschenbach gehörte er zu den bedeutendsten realistischen Schriftstellern deutscher Sprache im Österreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Seine Werke werden für ihren realistischen Blick auf die damalige Gesellschaft und menschliche Schicksale geschätzt. Saars Stil zeichnet sich durch Präzision und Tiefe in der Erfassung der Figurenpsychologie aus.

    Ferdinand von Saar
    Die Steinklopfer
    Die Steinklopfer Tambi
    Herbstreigen
    Novellen aus Österreich 2
    Schloß Kostenitz
    Leutnant Burda
    • 2023

      Ich bin ein Freund der Vergangenheit. Nicht daß ich etwa romantische Neigungen hätte und für das Ritter- und Minnewesen schwärmte oder für die sogenannte gute alte Zeit, die es niemals gegeben hat, nur jene Vergangenheit will ich gemeint wissen, die mit ihren Ausläufern in die Gegenwart hineinreicht und welcher ich, da der Mensch nun einmal seine Jugendeindrücke nicht loswerden kann, noch dem Herzen nach angehöre. So fühl' ich mich stets zu Leuten hingezogen, deren eigentliches Leben und Wirken in frühere Tage fällt und die sich nicht mehr in neue Verhältnisse zu schicken wissen. Ich rede gern mit Handwerkern und Kaufleuten, welche der Gewerbefreiheit und dem hastenden Wettkampfe der Industrie zum Opfer gefallen; mit Beamten und Militärs, die unter den Trümmern gestürzter Systeme begraben wurden; mit Aristokraten, welche, kümmerlich genug, von dem letzten Schimmer eines erlauchten Namens zehren: lauter typische Persönlichkeiten, denen ich eine gewisse Teilnahme nicht versagen kann. Denn alles das, was sie zurückwünschen oder mühsam aufrechterhalten wollen, hat doch einmal bestanden und war eine Macht des Lebens, wie so manches, das heutzutage besteht, wirkt und trägt. Daher habe ich auch eine Vorliebe für die alten Plätze, die alten Gassen und Häuser meiner Vaterstadt und bin noch zuweilen in jenen öffentlichen Gärten zu finden, die infolge neuerer Anlagen ihr Publikum verloren haben und verblühten Gouvernanten, brotlosen Schreibern oder ähnlichen Jammergestalten in lichtscheuer Kleidung tagsüber gewissermaßen als Versteck dienen.

      Die Geigerin
    • 2023

      Tambi

      Novelle

      Vor Jahren hatte ich mich entschlossen, einen Winter auf dem Lande zu verleben, und zwar deshalb, weil ich in meinen Arbeiten zurückgeblieben war und Ruhe und Sammlung benötigte. Ich begab mich also im Spätherbst auf ein herrschaftliches Gut, dessen Besitzer mir seit Jahren befreundet. Er selbst war von dort, wo er einen Teil des Sommers zugebracht, mit seiner Familie nach Italien abgegangen; ich aber bezog ein kleines Nebengebäude des Schlosses, wo ich mich sehr bald wohnlich eingerichtet hatte. Meine Fenster gingen nach zwei Seiten hin. Auf der einen blickte ich in den Park, auf der anderen lag die Landschaft mit einem Teil des Dorfes vor mir. Eine echt mährische Gegend. Unübersehbare Felder, auf welchen noch hin und wieder Rüben und Kartoffeln standen; sanft ansteigende Hügel, dunkle Nadelholzwälder und das Ganze von einem Eisenbahndamme und einem kleinen, trägen Flüßchen durchschnitten und durchschlängelt.

      Tambi
    • 2022

      Schloss Kostenitz

      in Großdruckschrift

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Reproduktion des Originals in neuer Rechtschreibung.

      Schloss Kostenitz
    • 2022
    • 2019

      Ferdinand von Saar: Gedichte / Wiener Elegien Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Gedichte: Erstdruck der Gedichte: Heidelberg 1882. Der vorliegende Text folgt der 2., vermehrten Auflage: Heidelberg (Georg Weiß) 1888. Wiener Elegien: Vorliegendem Text liegt der Erstdruck zugrunde: Wiener Elegien, Heidelberg (Georg Weiß) 1893. Textgrundlage sind die Ausgaben: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888. Ferdinand von Saar: Wiener Elegien, Heidelberg 1893. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ferdinand Saar (Photographie von Charles Scolik jun.). Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt) Über den Autor: 1833 als Sohn einer geadelten Beamtenfamilie in Wien geboren, tritt Ferdinand Ludwig Adam von Saar 1849 als Kadett in das kaiserliche Heer ein und quittiert seinen Dienst 11 Jahre später als Leutnant, um als freier Dichter zu leben. Von Gläubigern verfolgt, gerät er wiederholt in Haft. 1877 gelingt ihm mit den »Novellen aus Österreich« ein erster breiterer Erfolg, 1893 ein Durchbruch als Lyriker mit den »Wiener Elegien«. Der Selbstmord seiner Frau und seine Erfolglosigkeit als Dramatiker stürzen ihn immer wieder in depressive Phasen. 1906 nimmt sich der chronisch erkrankte Dichter in Wien das Leben. Ferdinand von Saar ist ein bedeutender Vertreter des Realismus in der österreichische Literatur.

      Gedichte / Wiener Elegien (Großdruck)
    • 2019

      Gedichte / Wiener Elegien

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ferdinand von Saar: Gedichte / Wiener Elegien Gedichte: Erstdruck der Gedichte: Heidelberg 1882. Der vorliegende Text folgt der 2., vermehrten Auflage: Heidelberg (Georg Weiß) 1888. Wiener Elegien: Vorliegendem Text liegt der Erstdruck zugrunde: Wiener Elegien, Heidelberg (Georg Weiß) 1893. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Textgrundlage sind die Ausgaben: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888. Ferdinand von Saar: Wiener Elegien, Heidelberg 1893. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ferdinand Saar (Photographie von Charles Scolik jun.). Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1833 als Sohn einer geadelten Beamtenfamilie in Wien geboren, tritt Ferdinand Ludwig Adam von Saar 1849 als Kadett in das kaiserliche Heer ein und quittiert seinen Dienst 11 Jahre später als Leutnant, um als freier Dichter zu leben. Von Gläubigern verfolgt, gerät er wiederholt in Haft. 1877 gelingt ihm mit den »Novellen aus Österreich« ein erster breiterer Erfolg, 1893 ein Durchbruch als Lyriker mit den »Wiener Elegien«. Der Selbstmord seiner Frau und seine Erfolglosigkeit als Dramatiker stürzen ihn immer wieder in depressive Phasen. 1906 nimmt sich der chronisch erkrankte Dichter in Wien das Leben. Ferdinand von Saar ist ein bedeutender Vertreter des Realismus in der österreichische Literatur.

      Gedichte / Wiener Elegien
    • 2019

      Wiener Kinder

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Handlung spielt in einem neu errichteten, gotischen Bau, der als Schule dient und in einer ruhigen Gasse liegt. Hier lernen eifrige Kinder in lichtdurchfluteten Räumen, dass Bildung weit über die Grundlagen von Lesen und Schreiben hinausgeht. Der Autor reflektiert über den Wandel der Bildung und die Herausforderungen, die mit der modernen Wissensvermittlung einhergehen. Die Schule, von den Vätern der Stadt geweiht, symbolisiert den Übergang zu einem umfassenderen Verständnis von Wissen und den Anforderungen der heutigen Zeit.

      Wiener Kinder
    • 2018

      Sämtliche Werke 9

      Novellen aus Österreich

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Sämtliche Werke 9 - Novellen aus Österreich ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Sämtliche Werke 9
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Hermann Und Dorothea: Ein Idyll in Fünf Gefängen.