Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marita Pabst-Weinschenk

    22. April 1955
    Die Konstitution der Sprechkunde und Sprecherziehung durch Erich Drach
    Erich Drachs Konzept der Sprechkunde und Sprecherziehung
    Sprecherziehung im Unterricht
    Die Sprechwerkstatt
    Dialogisch lernen im Seminarfach
    Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
    • 2019

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis
    • 2016
    • 2016

      Stimmlich stimmiger Unterricht

      Professionelle Kommunikation und Rhetorik

      Wie lässt sich die eigene Stimme im schulischen Alltag flexibel, zielführend und auf gesunde Art und Weise einsetzen? Wie kann ich mit der eigenen Stimme Kommunikationsprozesse effektiv steuern? Die Stimme ist das Handwerkszeug einer jeden Lehrkraft, vielfältig einsetzbar und bei kompetenter Nutzung der Steuermann in vielfältigen Kommunikations- und Vermittlungsprozessen. Anhand praktischer Übungen und mit viel praxisnahem Hintergrundwissen begleitet Sie Marita Pabst-Weinschenk beim Erwerb professioneller Gesprächskompetenzen für den schulischen Alltag. Beugen Sie durch einfache und praktikable Übungen lästigen Stimmerkrankungen vor und entdecken Sie dialogische Gestaltungsmöglichkeiten von Unterrichtsprozessen, die Ihre Stimme schonen und belastbarer machen. Profitieren Sie gleichzeitig von rhetorischen Tipps und Tricks, die das Leben im Schulalltag leichter machen. Die Übungen auf der beiliegenden CD beziehen Wahrnehmung, (innere) Haltung, Präsenz, Atmung, Stimme und Artikulation – also den ganzen Körper – mit ein und schulen die Aufmerksamkeit.

      Stimmlich stimmiger Unterricht
    • 2015
    • 2014

      „Du hörst mir ja gar nicht zu!“ – ein Satz, den viele von uns kennen. Wenn wir ehrlich sind, erinnern wir uns an Situationen, in denen wir nicht optimal zugehört haben. Was hindert uns am Zuhören, obwohl es eine grundlegende Fähigkeit zur Verständigung ist? Dieses Heft beleuchtet den Zuhörprozess und die damit verbundene Kommunikation. Dabei wird nicht nur der Zuhörer in die Verantwortung genommen; auch der Sprecher spielt eine entscheidende Rolle. Was macht das Zuhören angenehm, und was stört uns dabei? Hier finden Sie wichtige Hinweise dazu. Zuhören und Sprechen sind Fähigkeiten, die wir von klein auf erlernen, oft ohne darüber nachzudenken. Wenn wir jedoch mit den kommunikativen Ergebnissen unzufrieden sind, können wir diese Fähigkeiten reflektieren und bewusst verbessern. Das Heft bietet Übungen, um das Zuhören und Sprechen zu trainieren, denn wie sagt man so schön: Übung macht den Meister! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Lesen, Zuhören und Sprechen.

      "Du hörst mir ja gar nicht zu!"
    • 2012

      Unter diesem Motto hat am 15. und 16. Oktober 2011 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf eine Tagung zur Düsseldorfer Mündlichkeit mit Eröffnung eines virtuellen Projektmuseums stattgefunden. Studierende und Lehrende der Mündlichkeit haben in Vorträgen und Workshops gezeigt, dass die Germanistik im Zeitalter mündlicher Kommunikation angekommen ist. Wer heute bei dem Begriff Germanistik nur an Schiller und Goethe denkt, kennt die Düsseldorfer Germanistik noch nicht. Neben den traditionellen Teilfächern Sprachwissenschaft, Ältere und Neuere Philologie gibt es an der Düsseldorfer Universität zusätzlich als germanistisches Teilfach: „Theorie und Praxis mündlicher und schriftlicher Kommunikation“- und das ist bundesweit einzigartig. Das Ziel der Tagung und auch dieses Sammelbandes mit den Beiträgen der Tagung ist es, diesen vierten Bereich der Düsseldorfer Germanistik im Rahmen interdisziplinären Denkens und Handelns einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

      Mündlichkeit in aller Munde ...
    • 2011

      Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und§Die Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind unverzichtbarer Bestandteil der Curricula zahlreicher Studiengänge: vom eigenständigen Studienfach 'Sprechwissenschaft und Sprecherziehung' über das Lehramtstudium und die Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilpädagogik und Logopädie. Seine Wurzeln hat das Fach in der Rhetorik der Antike. Heute umfasst es alle Aspekte mündlicher Kommunikation: Gespräch, Rede, Argumentation, Debattieren, Erzählen, Vorlesen, Vortragen, Sprechkunst, Atmung, Stimme, Sprechen / Hören und Sprech- und Stimmstörungen. Dieses Lehrbuch ist eine anschauliche Einführung in das Grundlagenwissen des Faches. Es vermittelt nicht nur prüfungsrelevanten Lehrstoff, sondern gibt auch Einblick in die spätere Berufspraxis.

      Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
    • 2011

      Anwendungsfelder kooperativer Rhetorik

      Beiträge der Sprechkontakte. In memoriam Elmar Bartsch

      In diesem Band werden die Beiträge zum Sprechkontakte-Gedenk-Abend am 17.03.2011 zusammengefasst. Sie zeigen das breite Feld der Anwendungsbezüge, die die Kooperative Rhetorik Elmar Bartschs durch seine Schüler und Kollegen erfahren hat. Persönliche Erinnerungen und fachliche Anknüpfungspunkte greifen in den Beiträgen ineinander. Damit wird einmal mehr deutlich, dass es keine rein sachbezogene Verständigung und Vermittlung gibt, sondern dass sie immer von personen-orientierten Bezügen getragen wird. Tragfähig und effektiv ist Kommunikation, wenn sie aus einer kooperativen Grundhaltung entsteht. Das war von Anfang an das Credo von Elmar Bartsch, das er in den letzten Jahren immer deutlicher in seinen ethischen Grundsätzen und Überlegungen formuliert hat. Auch das zeigen viele Beiträge.

      Anwendungsfelder kooperativer Rhetorik
    • 2010

      Medien: Sprech- und Hörwelten

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Welche Sprech- und Hörwelten erleben und gestalten wir heute in den verschiedenen Medien? Welche Bildungsmacht kommt den Medien zu? Wie kann man Medienkompetenz verbessern? Welche Anforderungen werden dabei an SprechwissenschaftlerInnen und SprecherzieherInnen gestellt? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten wichtige Aspekte der Medien für Sprechwissenschaft/-erziehung und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiskonzepte aus literatur-, medien-, kulturwissenschaftlicher, linguistischer und sprecherzieherischer Perspektive. Mit Beiträgen von: Heiner Apel, Janina Behrens, Frank Enders, Constanze Fiebach, Resi Heitwerth, Kerstin Hillegeist, Michaela Hornbostel, Meike Isenber, Iris Kuchta, Oliver Leibrecht, Sandra Marx, Verena Meis, Augustin Ulrich Nebert, Marita Pabst-Weinschenk, Christoph Schäfer, Klaus Schenk, Hanna Seinsche, Wolfgang Spang, Rainer Stollmann, Roland Wagner, Linus Wörffel, Turap Yilmaz.

      Medien: Sprech- und Hörwelten