Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dagmar Richter

    1. Januar 1961
    Methoden der Unterrichtsinterpretation
    Die Berücksichtigung des Geschlechts bei der Vergabe und Schaffung öffentlicher Ämter in der Wissenschaft
    Kunst und Poesie
    Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht
    Die schönsten Volks- und Kinderlieder
    Lexikon der politischen Bildung
    • 2013

      Die Bilder, die Richter aus ihrer Fantasie heraus malt, haben mit ihrem Leben, ihren Gedanken und Träumen zu tun. Dazu kommen Begebenheiten aus dem täglichen Leben. Das Besondere sind die verschiedenen Stilarten, die die Künstlerin beherrscht. Dichten war schon immer eine ihrer großen Leidenschaften. Durch die Vielzahl ihrer Bilder kam sie auf die außergewöhnliche Idee, zu jedem ihrer Werke das passende Gedicht hinzuzufügen. Die Gefühle, Emotionen und die Freude, die sie damit ausdrückt, sind einzigartig. Richter hatte ein bewegtes Leben und hat ein Studium als psychologische Beraterin absolviert. Außerdem ist sie als Portraitmalerin und Bildhauerin tätig.

      Kunst und Poesie
    • 2007

      Politische Bildung von Anfang an

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Politisches Lernen im Sachkundeunterricht an der Grundschule ist ein zentrales Anliegen in einer demokratischen Gesellschaft. In diesem Buch finden sich praxisorientierte und theoretische Grundlagen zur Umsetzung, Vertiefung und Anregung im Unterricht. Aufgegriffen werden zentrale und aktuelle Themenfelder; neue und zeitgemäße didaktische Ansätze werden ausführlich präsentiert, Beispiele mit konkreten Aufgabenstellungen für den Unterricht vorgestellt. Das Buch - bietet Orientierung zum politischen Lernen im Grundschulbereich - stellt Basiskonzepte domänenspezifischen Lernens vor - vertieft den Einblick in alterspezifische Strukturen - zeigt Wege zum Umgang mit Rahmenbedingungen der Institution Schule - eröffnet Wege zur Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht Aufgezeigt wird die Summe des möglichen Spektrums politischer Bildung in der Grundschule: Sachanalysen, Vorwissen und mögliche Fehlverständnisse von Kindern werden ebenso thematisiert wie wichtige didaktische Fragestellungen oder unterrichtspraktische Hinweise. Anliegen ist ein tieferes Verständnis für die Zugangsweise zum Politischen. Mit dieses Grundlagenwerk erhält der Lehrer und auch der Studierende einen tiefen Einblick in die theoretischen Voraussetzungen und den Stand der Wissenschaft wie auch eine direkt praxisorientierte Anleitung.

      Politische Bildung von Anfang an
    • 2006

      Evaluationen von Schule und Unterricht gewinnen zunehmend an Bedeutung und müssen fachspezifisch präzisiert werden. Diese Publikation verfolgt das Ziel, den eigenen Unterricht sowohl deutend als auch reflexiv zu evaluieren. Für die (Selbst-)Evaluation sind qualitative Analysen von Unterrichtsinteraktionen ebenso wertvoll wie standardisierte Testaufgaben. In dieser dritten gemeinsamen Veröffentlichung des Arbeitskreises Empirische Fachunterrichtsforschung wird erstmals versucht, qualitative Unterrichtsanalysen zu systematisieren und praxisnah aufzubereiten. Die Autoren und Autorinnen setzen sich mit den Handlungsanforderungen im Politikunterricht auseinander und bieten Rückmeldungen, die für Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die methodengeleitete Aufbereitung von Dokumenten zum Sach- und Politikunterricht soll zur Hochschuldidaktik sowie zur Didaktik in der Lehrerweiterbildung beitragen. Dabei werden die Grenzen zwischen Hochschule, Forschung und Schule nicht verwischt, sondern produktiv in Beziehung gesetzt. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Referendare, Lehrerinnen, Fachleiter, Hochschullehrer sowie interessierte Jugend- und Erwachsenenbildner, die sich mit dem Politikunterricht beschäftigen. Indirekt sind auch die Schülerinnen und Schüler angesprochen, die von kompetent ausgebildeten Lehrkräften profitieren.

      Politikunterricht evaluieren
    • 2005

      Das Buch erschließt das schweizerische Sprachenrecht als Modell für die Bewältigung von Minderheitenproblemen in anderen vielsprachigen Gesellschaften. Alle wichtigen Bestimmungen und Judikate werden auszugsweise zitiert und analysiert. Aus dem Vergleich korrespondierender Regelungen ergeben sich Entwicklungslinien und allgemeingültige Prinzipien. Verschiedenheiten, die sich aus der unterschiedlichen Zusammensetzung der Sprachgruppen im Gliedstaat im Verhältnis zum Gesamtstaat erklären, begründen die These von der Relativität des Sprachenrechts im Bundesstaat. Die Studie zeigt, wie Minderheitenschutz im Spannungsfeld zwischen dem öffentlichen Interesse an der Amtssprache (Territorialitätsprinzip) und dem Einzelinteresse an der Muttersprache (Sprachenfreiheit) rechtsstaatlich konzipiert werden kann.

      Sprachenordnung und Minderheitenschutz im schweizerischen Bundesstaat
    • 2000

      In diesem Band werden verschiedene Aspekte des Unterrichts behandelt, die zur Diskussion über Unterrichtsplanungen, -analysen, -forschung und die Verbindung von Theorie und Praxis anregen. Eine Unterrichtsstunde in einer 3. Grundschulklasse, die sich mit dem Thema „Mädchen und Jungen - früher und heute“ beschäftigt, wird von Didaktikern der politischen Bildung analysiert. Diese Analysen bieten Anleitungen für methodische Beobachtungen und Bewertungen von sozialwissenschaftlichem Unterricht und zeigen die Relevanz der Interpretationen für die Lehrerbildung. Zudem wird der oft vernachlässigte Bereich der politischen Bildung im Sachunterricht thematisiert, der in den letzten zwanzig Jahren nicht ausreichend theoretisch behandelt wurde. Die Texte richten sich an Studierende, Lehrende sozialwissenschaftlicher Fächer und Referendare. Die Beiträge umfassen Reflexionen zur Unterrichtsstunde, historische-politische Lernaspekte, politikdidaktische Interpretationen sowie Analysen von Deutungslernen und fachdidaktischen Kategorien. Zudem werden Theorie-Bezüge zur Unterrichtsinterpretation und die Bedeutung von Kommunikation über Geschlechteridentität thematisiert. Der Band bietet somit umfassende Einblicke in die didaktische Reflexion und die Praxis des Sachunterrichts.

      Methoden der Unterrichtsinterpretation