Organisation. Theorie, Design und Wandel
- 976 Seiten
- 35 Lesestunden






Die zunehmende Internationalisierung und der demografische Wandel in der Bevölkerung verlangen die Entwicklung neuer Managementkonzepte zum Umgang mit Diversität in Krankenhäusern. Das Fachbuch stellt ein ganzheitliches, praxisorientiertes Konzept zum Management von Diversität vor. Aktuelle Erkenntnisse zum Umgang mit Diversität werden zusammengefasst, zudem wird eine Strategie aufgezeigt, um die damit verbundenen Vorteile zu nutzen, bzw. Risiken zu reduzieren. Die Darstellung eines ganzheitlichen Managementansatzes wird durch praktische Beispiele und Leitfragen ergänzt.
Unternehmen können ihre Leistung mittels Planung und Steuerung verbessern. Diese Aspekte sind jedoch nicht die einzigen. Organisationen entwickeln sich auch aus sich selbst heraus und werden dadurch erfolgreicher. Es stellt sich die Frage, wie Führungskräfte demzufolge handeln müssen. Das vorliegende Fachbuch führt unterschiedliche Argumente zur Planung und Emergenz zusammen, die Unternehmenswachstum fördern können. Dabei wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sowohl der Forschung als auch der Unternehmenspraxis argumentiert. Ein Reigen unterschiedlicher Branchen, die oft ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten haben, wird aufgezeigt: von Finanzinstitutionen, staatliche Institutionen, KMU und Großunternehmen – bis hin zu Kulturbetrieben und Kirchen. Insbesondere im Zeitalter zunehmender Regulierung der Unternehmensführungspraxis in den unterschiedlichsten Branchen ist die Entwicklung von Wachstumsstrategien für Unternehmen zwischen Steuerung und Emergenz zu diskutieren. Der Leser kann so ein umfassendes Bild und hochaktuelles Bild zur Steuerung und Emergenz und deren Konsequenzen in unterschiedlichsten Organisationsformen gewinnen.
In vielen Branchen werden Kooperationen zunehmend genutzt, um Spezialisierungsvorteile zu realisieren, Risiken zu teilen, Kapazitäten zu vergrößern und dabei innovativer und wettbewerbsfähiger zu sein. Dennoch ist das Management von Kooperationen oft noch ein Mysterium. Dieses Buch erarbeitet Gestaltungsempfehlungen für unterschiedliche Ebenen des Kooperationsmanagements. Im Zentrum stehen die Grundlagen der Zusammenarbeit, Partnerwahl und Konstitution der Kooperation, Strategisches Management von Kooperationen, Projektmanagement bei Kooperationen, die Bewältigung von interkulturellen Aspekten, Management von Wissen und Lernen, Benchmarking, Kooperationscontrolling sowie letztlich die Reorganisation und der Wandel von Kooperationen. Die Empfehlungen basieren auf einer umfangreichen empirischen Studie in der Biotechnologiebranche. Diese innovative, kooperationsintensive und zudem sehr dynamische Branche eignet sich sehr gut Referenzbranche. Durch die empirische Untersuchung konnten unterschiedliche Formen des Kooperationsmanagement im Hinblick auf ihre Erfolgswirkung untersucht werden. So liefert dieses Buch mit einer gezielten Verbindung von theoretischen Überlegungen und empirischen Ergebnissen einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis und einer verbesserten Gestaltung von Kooperationen.
Der fünfte Band der Reihe „Beiträge zur Flexibilisierung“ ist das Ergebnis des „2. Interdisziplinären Forums Zeitarbeit“, das im Dezember 2012 am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg stattfand. Der Band behandelt schwerpunktmäßig zwei der größten aktuellen Herausforderungen der Zeitarbeit: die Branchenzuschlagstarife und die Qualifizierung von Zeitarbeitskräften. Erneut konnten die Herausgeber namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis als Autoren gewinnen.
Seit Mitte 2009 erforschen Wissenschaftler der Universitäten Bayreuth und Greifswald sowie Praktiker der Firmen ml& s und Sitte Elektrotechnik den Einsatz von Zeitarbeit. Zum Projektende berichten die TeilnehmerInnen des Projektes über ihre Forschungsziele, verwendete Methoden und erzielte Ergebnisse sowie über den Beitrag des Projektes zu einem verbesserten Einsatz der Zeitarbeit in Unternehmen. Schwerpunkt des vierten Bandes ist es, die im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnisse darzustellen und deren Nutzen für die Allgemeinheit herauszuarbeiten. Jedem im Projektverlauf verfolgten Forschungsthema ist hierfür ein Beitrag gewidmet. Der Band wird durch ein Vorwort des Projektträgers in den übergeordneten Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Balance von Flexibilität und Stabilität“ eingeordnet.