Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ricarda B. Bouncken

    Probleme der psychologischen Kundensegmentierung durch die Verkaufsförderung
    Management und Führung von Kooperationen
    Steuerung versus Emergenz
    Diversität managen
    Diversity Management im Gesundheitswesen
    Organisation. Theorie, Design und Wandel
    • 2015

      Die zunehmende Internationalisierung und der demografische Wandel in der Bevölkerung verlangen die Entwicklung neuer Managementkonzepte zum Umgang mit Diversität in Krankenhäusern. Das Fachbuch stellt ein ganzheitliches, praxisorientiertes Konzept zum Management von Diversität vor. Aktuelle Erkenntnisse zum Umgang mit Diversität werden zusammengefasst, zudem wird eine Strategie aufgezeigt, um die damit verbundenen Vorteile zu nutzen, bzw. Risiken zu reduzieren. Die Darstellung eines ganzheitlichen Managementansatzes wird durch praktische Beispiele und Leitfragen ergänzt.

      Diversität managen
    • 2013

      Der fünfte Band der Reihe „Beiträge zur Flexibilisierung“ ist das Ergebnis des „2. Interdisziplinären Forums Zeitarbeit“, das im Dezember 2012 am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg stattfand. Der Band behandelt schwerpunktmäßig zwei der größten aktuellen Herausforderungen der Zeitarbeit: die Branchenzuschlagstarife und die Qualifizierung von Zeitarbeitskräften. Erneut konnten die Herausgeber namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis als Autoren gewinnen.

      Neue Herausforderungen in der Zeitarbeit
    • 2012

      Zeitarbeit und Flexibilisierung

      Ergebnisse des Forschungsprojektes Flex4Work

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Seit Mitte 2009 erforschen Wissenschaftler der Universitäten Bayreuth und Greifswald sowie Praktiker der Firmen ml& s und Sitte Elektrotechnik den Einsatz von Zeitarbeit. Zum Projektende berichten die TeilnehmerInnen des Projektes über ihre Forschungsziele, verwendete Methoden und erzielte Ergebnisse sowie über den Beitrag des Projektes zu einem verbesserten Einsatz der Zeitarbeit in Unternehmen. Schwerpunkt des vierten Bandes ist es, die im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnisse darzustellen und deren Nutzen für die Allgemeinheit herauszuarbeiten. Jedem im Projektverlauf verfolgten Forschungsthema ist hierfür ein Beitrag gewidmet. Der Band wird durch ein Vorwort des Projektträgers in den übergeordneten Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Balance von Flexibilität und Stabilität“ eingeordnet.

      Zeitarbeit und Flexibilisierung
    • 2012
    • 2012

      Strategische Allianzen, Joint Ventures, international aufgestellte Franchise-Systeme und netzwerkartige Die Flexibilisierung des Faktors Arbeit erlangt eine zunehmende Relevanz in Wissenschaft und Praxis. Auf der betrieblichen Ebene wurde Flexibilität vielfältig mit einem Produktionsfokus (Flexible Produktionssysteme, Wertschöpfungsketten usw.) untersucht. Ansätze zur Flexibilisierung des Personals und einem flexibilitätsförderlichen Management der Humanressourcen stehen erst seit einigen Jahren zunehmend im Blickfeld von Wissenschaft und Praxis. Die Schriftenreihe „Beiträge zur Flexibilisierung“ beinhaltet theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem Themenbereich flexibler Beschäftigung. Schwerpunkt des zweiten Bandes ist es, die Vielfalt von politischen, ökonomischen, technologischen, psychologischen und rechtlichen Einflussfaktoren und Auswirkungen der Flexibilität aus Sicht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf der betrieblichen Ebene zu erfassen, zu dokumentieren und zu interpretieren. Dies wirft u. a. folgende Fragenkomplexe auf: Welches sind Vorbedingungen und Grenzen unternehmerischer Flexibilität? Inwiefern wirkt sich Flexibilisierung auf die Innovativität von Unternehmen aus? Welche Konsequenzen der betrieblichen Flexibilität entstehen für den Mitarbeiter? Welche praktischen Erfahrungen gibt es im Umgang mit betrieblicher Flexibilität?

      Flexibilität in Unternehmen
    • 2008
    • 2008

      Steuerung versus Emergenz

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Unternehmen können ihre Leistung mittels Planung und Steuerung verbessern. Diese Aspekte sind jedoch nicht die einzigen. Organisationen entwickeln sich auch aus sich selbst heraus und werden dadurch erfolgreicher. Es stellt sich die Frage, wie Führungskräfte demzufolge handeln müssen. Das vorliegende Fachbuch führt unterschiedliche Argumente zur Planung und Emergenz zusammen, die Unternehmenswachstum fördern können. Dabei wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sowohl der Forschung als auch der Unternehmenspraxis argumentiert. Ein Reigen unterschiedlicher Branchen, die oft ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten haben, wird aufgezeigt: von Finanzinstitutionen, staatliche Institutionen, KMU und Großunternehmen – bis hin zu Kulturbetrieben und Kirchen. Insbesondere im Zeitalter zunehmender Regulierung der Unternehmensführungspraxis in den unterschiedlichsten Branchen ist die Entwicklung von Wachstumsstrategien für Unternehmen zwischen Steuerung und Emergenz zu diskutieren. Der Leser kann so ein umfassendes Bild und hochaktuelles Bild zur Steuerung und Emergenz und deren Konsequenzen in unterschiedlichsten Organisationsformen gewinnen.

      Steuerung versus Emergenz
    • 2008

      Die deutsche Elektroindustrie befindet sich im Umbruch und muss neuartige Herausforderungen an Flexibilität und Innovationsfähigkeit meistern. Vor diesem Hintergrund nutzen die Unternehmen der Elektroindustrie zunehmend Kooperationen um ihre Wettbewerbsfä

      Kooperationen in der deutschen Elektroindustrie