Eine islamistische Terrorzelle plant einen Anschlag auf den Kölner Dom. Ein konvertiertes Mädchen, das eine Schlüsselrolle spielen soll, hat Gewissensbisse. Ihr Vater sucht sie und gerät in Konflikt mit den Terroristen. Zudem entfaltet sich ein privater Krieg zwischen CIA und Mossad, während Pfarrer Diefenstein und sein Freund Bassler ebenfalls involviert sind.
Rolf D. Sabel Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Das geheimnisvolle Pompeji-Evangelium
Historischer Kriminalroman
Ein Kölner Priester kauft bei seinem Urlaub in Italien eine alte Schriftrolle – angeblich aus dem verschütteten Teil von Pompeji. Überrascht hält er nun das »Geheime Evangelium des Markus« in der Hand. Was er nicht ahnen kann: Sein Fund zieht ihn unweigerlich in einen Strudel von Geheimnissen, Verrat und Mord und in eine Jagd nach einem seit Jahrhunderten ungelösten Geheimnis. Auch ein skrupelloser Unternehmer und der Vatikan sind hinter den Schriften her. Die Schriftrollen enthalten nicht nur das apokryphe Evangelium – das lange als Fälschung galt –, sondern auch Berichte aus dem Leben in Pompeji nur wenige Tage vor dem Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. Eine rasante und gefährliche Jagd auf Leben und Tod im antiken Pompeji und in der Gegenwart beginnt … • der erste Roman über das »Geheime Markusevangelium« • temporeicher Historien-Thriller • eine spannende Zeitreise ins antike Pompeji 79 n. Chr. zwei Tage vor dem Ausbruch des Vesuvs
- 2021
Die Agenten-Affäre
Thriller
Auf einem alten Kölner Friedhof trifft der Autor einen Kölner Geistlichen, der versunken vor einem Grab steht. Nach einer Weile kommen beide ins Gespräch und der Geistliche erzählt von einer mehr als abenteuerlichen Geschichte, die er selbst erlebt hat. Der Autor beschließt, diese Geschichte als Roman herauszubringen und findet sich wenig später im Strudel gefährlicher Ereignisse wieder. Zunächst beginnt alles ganz harmlos: In einer stürmischen Herbstnacht wird der Pfarrer zu einem Sterbenden gerufen, dessen Beichte auf dem Totenbett tödliche Gefahren in sich trägt: Er sei 1942 als Hauptmann der Wehrmacht in der Ukraine gewesen, dabei habe er an Erschießungen von Juden teilgenommen und sich an ihrem Eigentum bereichert. Unter anderem habe er ein wertvolles Buch mitgenommen. Viel brisanter aber ist ein Dokument aus dem Zweiten Weltkrieg, das in diesem Buch liegt und ein gefährliches Geheimnis birgt, so gefährlich, dass quer durch Europa ein Kampf der Geheimdienste um dieses Dokument entsteht …
- 2021
Ein Mann, der ein plötzliches Angebot bekommt, dem er nicht widerstehen kann! Eine Praline, die einen ganz besonderen Geschmack entwickelt! Eine merkwürdige Prozession, die ihre Folgen hat! Ein Antiquariat mit tödlichen Büchern! Ein tödlicher Auftrag, aber für wen? Eine ganz besondere Erinnerung, die nach Jahrzehnten ihre Wirkung entfaltet! Ein Einbruch mit einem fatalen Ende. Ein plötzlicher, unwillkommener Erbe! Ein Virus, das seine eigene Wirkung entfaltet. Ein tragisches Tagebuch … Zehn Kriminalgeschichten mit überraschendem Ausgang, bei denen nichts so ist wie es scheint. Alle Geschichten spielen in Köln mit starkem Lokalkolorit und zum Teil sehr aktuellen Bezügen z.B. auf das Coronavirus oder den sog. Enkeltrick.
- 2019
Pontius Pilatus ist in Ungnade gefallen. Vom römischen Kaiser Caligula in die Enge getrieben, beschließt er, Selbstmord zu begehen. Doch zuvor will Pilatus reinen Tisch machen. In einem Testament schildert er seine spannende Lebensgeschichte, die ihn in die Schlacht vom Teutoburger Wald führt und schließlich nach Judäa. Bis zum Schluss plagt ihn der Gedanke, der von ihm verurteilte Jesus könnte doch der Sohn Gottes gewesen sein. Auf dem Weg nach Rom zu seiner Ehefrau Claudia geht das Testament verloren. Erst Jahrhunderte später machen Bauarbeiter unter der Krypta von St. Pantaleon in Köln einen spektakulären Fund: Nach beinahe 2000 Jahren gelangt das Testament des Pilatus ans Licht. Muss die Bibel nun umgeschrieben werden? Eine mitreißende, hochspannende Lektüre.• die faszinierende Lebensgeschichte des Pontius Pilatus• mit Teilen des apokryphen Nikodemus evangeliums• mitreißend und hochspannend erzählt
- 2018
Rom, 408 n. Chr. Die Goten überfallen die Stadt, plündern, brandschatzen und morden. Der römische Tribun Messala flieht ins Heilige Land. Im Gepäck hat er eine geheimnisvolle Truhe, die er Hieronymus überbringen soll. In Betlehem begegnet er der aufgeweckten Senatorentochter Julia, und eine zarte Liebesgeschichte entspinnt sich. Durch die Gespräche mit Hieronymus, der gerade die Heilige Schrift ins Lateinische übersetzt, und durch seine Liebe zu Julia wird Messala allmählich zum Christen. Ihr Glück scheint perfekt. Doch dann wird Julia schwerkrank, Messala wird zum Tode verurteilt und alles steht auf dem Spiel. Bei dem erfolgreichen Autor Rolf D. Sabel mischen sich Geschichtskenntnis und Erzählkunst aufs Beste. Gekonnt baut er in »Die Hieronymus-Verschwörung« die gut recherchierten Informationen über das spätrömische Reich und das frühe Christentum in seine mitreißende Erzählung ein, sodass der Roman nicht nur bestens unterhält sondern auch sehr gut informiert. Viele passende Zitate aus der Antike sorgen zusätzlich für ein authentisches Leseerlebnis. Das macht »Die Hieronymus-Verschwörung« zu einem spannenden historischen Roman, dem es wirklich an nichts fehlt und der die Zeit der frühen Kirche durch seine Figuren lebendig werden lässt!
- 2018
Landesverrat
- 319 Seiten
- 12 Lesestunden
In einer stürmischen Herbstnacht wird ein Kölner Pfarrer zu einem Sterbenden gerufen, dessen Beichte auf dem Totenbett tödliche Gefahren in sich trägt: Er sei 1942 als Hauptmann der Wehrmacht in der Ukraine gewesen sei; dabei habe er an Erschießungen von Juden teilgenommen und sich an ihrem Eigentum bereichert. Unter anderem habe er das wertvolle Buch eines römischen Historikers mitgenommen. Viel brisanter aber ist ein Marschbefehl, der in diesem Buch liegt und ein gefährliches Geheimnis birgt, so gefährlich, dass quer durch Europa ein Kampf der Geheimdienste um dieses Dokument entsteht …
- 2010
Er wollte nichts Böses. Nur ein wenig Sightseeing in Italien. Ein Kölner Pfarrer kauft eine alte Schriftrolle – angeblich aus dem verschütteten Teil von Pompeji. Was er nicht ahnen kann: Sein Fund zieht ihn unweigerlich in einen Strudel von Geheimnissen, Verrat und Mord – nicht nur in der Vergangenheit beim Ausbruch des Vesuv und unter Kaiser Nero, sondern auch in der Gegenwart.
- 2008
Köln im Jahre 53 nach Christus: Eine geheimnisvolle Mordserie sorgt für große Unruhe. Der Prätorianertribun Marcus Valerius Aviola wird aus dem fernen Rom nach Germanien geschickt, um die Mordserie aufzuklären. Er entdeckt, was alle Opfer verbindet: Sie gehören alle einer neuen orientalischen Sekte an, die einen Schreinersohn anbetet. Fünf Jahre später erschüttern erneut mehrere Mordfälle die beschauliche Stadt am Rhein. Sämtliche Opfer gehören zum Vertrautenkreis der Agrippina, die im fernen Rom um ihre Machtposition kämpft. Die beiden historischen Romane „Agrippinas Geheimnis“ und „Agrippinas Tod“ - jetzt in einem Band!
- 2006
Köln um 355 n. Chr.: Die Franken stürmen die Stadt. Ein römischer Gutsherr versteckt wichtige Schriftrollen vor den brandschatzenden Germanen. Er gehört zur Minderheit der Christen, und die Rollen sind sein wichtigster Besitz, denn sie legen Zeugnis von seinem jungen Glauben ab. 1650 Jahre später kommt es in der Krypta der Kölner Kirche St. Pantaleon zu einem Wasserrohrbruch. Bei den Reparaturarbeiten stoßen zwei Arbeiter auf mehrere alte Lederhüllen mit unbekanntem Inhalt. Durch eine Indiskretion erfährt die Presse von der Entdeckung, und damit beginnt ein dramatisches Wettrennen um den historischen Fund, an dem das Kölner Erzbistum, ein skrupelloser Sammler und ein dubioser Kurienkardinal aus Rom beteiligt sind. Es handelt sich nämlich um eine archäologische und theologische Sensation: Das Testament des Pontius Pilatus.


