Wann Bücher verkaufen?
Am besten sofort. Natürlich nicht gleich nach dem Durchlesen, sondern unmittelbar ab dem Moment, in dem du merkst, dass du das Buch nicht behalten willst. Eine Weile kann es noch im Regal stehen (wir empfehlen ein eigenes Fach dafür), aber sobald du beginnst, neue Bücher in eine Kiste zu legen, solltest du so schnell wie möglich neue Besitzer*innen für sie finden. Auf keinen Fall gehören Bücher in den Keller, die Garage oder auf den Dachboden.
Und wenn dein Keller trocken und sauber ist? Wir glauben es dir, aber raten dennoch: besser nichts riskieren. Ist ein Buch erstmal auch nur ein bisschen von Schimmel befallen, sinkt nicht nur der Wert, sondern auch der Lesespaß. Wenn du deine Bücher also vorübergehend dort lagern willst, kannst du sie theoretisch auch gleich neben die Mülltonne stellen – dort haben sie immerhin noch eine Chance, rechtzeitig gerettet zu werden. Also bloß keine Zeit verlieren, und Bücher zum Verkauf stellen!
Wie lange dauert der Verkauf?
Das hängt davon ab, welchen Verkaufsweg du wählst. Bei Bookbot dauert der Verkaufsprozess für dich persönlich nicht länger als 15 Minuten: alle Bücher auf einmal fotografieren, Formular ausfüllen, dann verpacken und dem Kurier übergeben oder in Berlin selbst abgeben. Um den Rest kümmern wir uns. Wir stellen die Bücher auf unserem E-Shop aus, kümmern uns um den Verkauf und den Versand und wir schicken dir von jedem verkauften Buch eine Provision, entweder auf dein Kundenkonto bei uns oder auf dein Bankkonto.
Beim Eigenverkauf bestimmst du den Preis selbst. Du musst aber damit rechnen, dass der Verkauf eines Exemplars für 3 € genauso viel Arbeit macht wie bei einem für mehrere Hundert. Außerdem musst du dich um alles selber kümmern: Buch fotografieren, ausstellen, mit potenziellen Kunden sprechen und den Preis abmachen, versenden, du musst die Bücher lagern, bis sich jemand meldet, vielleicht sogar verhandeln, verpacken (meist einzeln), den Versand organisieren... Und hin und wieder kommt auch eine Reklamation dazu.
Welche Bücher haben Wert?
Am besten verkaufen sich etwa 15 Jahre alte Bücher oder ganz Aktuelles. Auch spezialisierte Fachliteratur geht sehr gut weg. Dagegen ist massenhaft erschienene Belletristik mit wenigen Ausnahmen eher schwer absetzbar.
Mach also zuerst eine kleine Recherche. Such deine Bücher in Antiquariats-Suchmaschinen oder einfach bei Google, und schau dir an, ob sich die Bücher gut verkaufen. Da kannst du auch sehen, zu welchem Preis ein Exemplar normalerweise angeboten wird.
Taucht ein Buch während der Recherche regelmäßig auf, und ist der Preis unter 4 €, wird es beim Eigenverkauf schwer und im Antiquariat solltest du kaum einen höheren Preis erwarten – die Lager sind voll und das Buch geht nicht an den Mann. Findest du den Titel hingegen gar nicht, stehen die Chancen gut, dass er mehrere Hundert Euro wert sein könnte.
Was sollte ich mir vorbereiten?
Sortiere zunächst alle Bücher aus, die du verkaufen willst. Dann entscheide dich, welchen Weg du wählen willst. Du musst keine Listen schreiben, Fotos sind für Antiquar*innen viel wichtiger. Bei manchen Portalen wird eher das ISBN benötigt. Bei Bookbot wiederum weder noch, da reicht ein einziges Bild aller Bücher. Uns reicht es, wenn wir erkennen, um welche Titel es sich handelt und in welchem Zustand sie sind. Für Kleinanzeigen musst du die Bücher nicht fotografieren, aber den Zustand im Inserat beschreiben.