Parameter
Mehr zum Buch
Die Darstellung des Rechts der beruflichen Vorsorge ist eine Herausforderung. Die Aufspaltung der beruflichen Vorsorge in einen obligatorischen und einen über- oder ausserobligatorischen Teil bringt mit sich, dass die Rechtsgrundlagen nicht nur im Sozialversicherungsrecht und damit im BVG und im FZG zu suchen sind, sondern auch im ZGB und im OR. Diese Verzahnung zwischen zwingendem öffentlichem Recht und dispositivem Privatrecht führt zu Fragestellungen, die oft nicht leicht zu beantworten sind und die auch in der Rechtsprechung immer wieder zu überraschenden Ergebnissen führen. & apos; In a nutshell& apos; fasst eingangs die Entstehung und die Rechtsgrundlagen zusammen. Fragen der Durchführung und des Leistungsrechts stehen im Mittelpunkt. Aber auch auf die ausserobligatorische Vorsorge, die Säule 3a und die steuerliche Behandlung werden dargestellt. Auf wichtige Entscheide des Bundesgerichts wird verwiesen.
Publikation
Buchkauf
Berufliche Vorsorge, Hans Ulrich Stauffer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Berufliche Vorsorge
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Ulrich Stauffer
- Verlag
- Dike
- Verlag
- 2019
- ISBN10
- 3038910791
- ISBN13
- 9783038910794
- Reihe
- In a nutshell
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Die Darstellung des Rechts der beruflichen Vorsorge ist eine Herausforderung. Die Aufspaltung der beruflichen Vorsorge in einen obligatorischen und einen über- oder ausserobligatorischen Teil bringt mit sich, dass die Rechtsgrundlagen nicht nur im Sozialversicherungsrecht und damit im BVG und im FZG zu suchen sind, sondern auch im ZGB und im OR. Diese Verzahnung zwischen zwingendem öffentlichem Recht und dispositivem Privatrecht führt zu Fragestellungen, die oft nicht leicht zu beantworten sind und die auch in der Rechtsprechung immer wieder zu überraschenden Ergebnissen führen. & apos; In a nutshell& apos; fasst eingangs die Entstehung und die Rechtsgrundlagen zusammen. Fragen der Durchführung und des Leistungsrechts stehen im Mittelpunkt. Aber auch auf die ausserobligatorische Vorsorge, die Säule 3a und die steuerliche Behandlung werden dargestellt. Auf wichtige Entscheide des Bundesgerichts wird verwiesen.