Heute muss man sich in die Sprache Dahns erst einlesen und daran gewöhnen. Doch ab da entfaltet sich vor dem Leser ein Autor mit gewaltiger Erzählkraft. Dahns Vorlesungen in Deutscher Rechtsgeschichte waren seinerzeit bis auf die Stufenplätze voll und sobald man ihn entdeckt hat, weiß man weshalb. Lesenswert der Kampf um Rom als großes Kino, aber auch viele weitere und bisweilen nicht so bekannte Geschichten und Werke von Dahn, die sogar ganz zauberhaft und zart sein können, wie etwa Odins Rache, was keinesfalls eine Geschichte um Rache, sondern tiefe Liebe ist. Felix Dahn wartet auf Wiederentdeckung!
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Mehr zum Buch
Der Historiker Felix Dahn veröffentlichte seinen umfangreichen, in sieben Bücher gegliederten Roman im Jahr 1876. Handlungszeit ist die erste Hälfte des 6. Jahrhunderts. Im Zuge der Völkerwanderung haben sich die germanischen Ostgoten in Italien angesiedelt. Doch ihre Herrschaft ist nicht unangefochten. In Rom, einst Metropole des Imperiums und nun Hauptstadt des verdämmernden weströmischen Reiches, möchte man an die alte Macht wieder anschließen. Der Hauptfeind der untereinander zerstrittenen Ostgoten aber ist das oströmische Reich, das zuerst den Feldherrn Belisar und später den skrupellosen Narses schickt. Unter ihm vollendet sich im Jahr 552 schließlich das tragische Schicksal der Ostgoten.