Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Gustav Schwab wurde am 19. Juni 1792 in Stuttgart als Sohn eines Professors und Geheimen Hofrates geboren. Ab 1809 studierte er, wie sein Kollege Hölderlin einige Jahre zuvor, Philologie und Philosophie und Theologie am Evangelischen Stift in Tübingen. Nach dem Studium erhielt er eine Professur für Latein in Stuttgart. Ab 1825 arbeitete er als Redakteur bei F. A. Brockhaus Leipzig; drei Jahre später nahm er eine Stelle im Verlag von Johan Friedrich Cotta an. Seit 1837 übernahm er verschiedene Pfarrstellen und wurde 1845 zum Leiter der höheren Schulen in Württemberg berufen. 1847 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Theologie von der Universität Tübingen verliehen. Als Schriftsteller hat er sich insbesondere durch seine Übersetzungen und Nacherzählungen klassischer Sagen einen Namen gemacht. Er starb am 4. November 1850 in Stuttgart.
Publikation
2005 2001 1997 1996 1995 1995 1994 1991 1987 1987 1986 1983 1981 1978 1974 1974 1974 1974 1974 1970 1965 1963 1959 1958 1958 1957 1951 1951 1950 1936 1936 1912 1898- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2016
- 2015
2015- 2015
- 2014
- 2013
2012 2011 2011- 2011
- 2009
2008 2007 2006- 2006
- 2006
2004 2004 2004 2003- 2002
2001 2001- 2000
- 2000
- 1998
1997- 1997
- 1996
1983 1980 1978 1976 1975- 1974
1972 1970 1970 1966 1965 1963 1960 1955 1955 1954 1936 1909- 1838
Buchkauf
Sagen des klassischen Altertums, Gustav Schwab
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sagen des klassischen Altertums
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gustav Schwab
- Verlag
- Insel Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2001
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3458170952
- ISBN13
- 9783458170952
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- Gustav Schwab wurde am 19. Juni 1792 in Stuttgart als Sohn eines Professors und Geheimen Hofrates geboren. Ab 1809 studierte er, wie sein Kollege Hölderlin einige Jahre zuvor, Philologie und Philosophie und Theologie am Evangelischen Stift in Tübingen. Nach dem Studium erhielt er eine Professur für Latein in Stuttgart. Ab 1825 arbeitete er als Redakteur bei F. A. Brockhaus Leipzig; drei Jahre später nahm er eine Stelle im Verlag von Johan Friedrich Cotta an. Seit 1837 übernahm er verschiedene Pfarrstellen und wurde 1845 zum Leiter der höheren Schulen in Württemberg berufen. 1847 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Theologie von der Universität Tübingen verliehen. Als Schriftsteller hat er sich insbesondere durch seine Übersetzungen und Nacherzählungen klassischer Sagen einen Namen gemacht. Er starb am 4. November 1850 in Stuttgart.