Politische Kommunikation in den Massenmedien: Von der Inszenierung politischer Persönlichkeiten und ihrer Darstellung im Rahmen politischer TalkshowsOlaf SteingräberAusverkauft4,3Bewachen
Konzeption und Implementierung eines Ansatzes zur Bestätigung von Meldungen im Social Reporting anhand raum-zeitlicher RegelnDaniel SeidlAusverkauft4,3Bewachen
Social Campaigning with Social Media: PR und Fundraising Tool für NGOs und NPOsHenning ZippelAusverkauft4,3Bewachen
Hybride Gesellschaften im internationalen Steuerrecht: Einordnung des Art. 1 Abs. 7 DBA-USANikolay HerberAusverkauft4,3Bewachen
Spinozas Conatusprinzip als Grundlage seiner Ethik: Struktur und Funktionsweise innerhalb der spinozanischen DeduktionJohannes KeyAusverkauft4,3Bewachen
Grundlagen des Transfer-Pricings für konzerninterne Dienstleistungserbringung: Eine Untersuchung der Grundlagen zwecks Implementierung eines Transfer-Pricing-Systems in einem Deutsch-Schweizer Konzern mit dem Schwerpunkt e-CommerceMatthias PohlannAusverkauft4,3Bewachen
Ethischer Bankrott oder kultureller Winterschlaf? Der Lagermensch bei Varlam Šalamov und Viktor FranklJohannes GrundbergerAusverkauft4,3Bewachen
Primäre Prävention in der Grundschule zum Thema ‚sexueller Missbrauch‘: Praktische Implikationen des momentanen WissensstandesTobias DüsterdickAusverkauft4,3Bewachen
Die Bedeutung und Funktion des Lexems "erga nomou" in Gal 2,11-21 und Röm 3,21-31Friedemann HolmerAusverkauft4,3Bewachen
Evaluierung der Testautomatisierung mit SAP Solution Manager 7.1Alexander GünterAusverkauft4,3Bewachen
Sex im Alltag: Die Entwicklung des Umgangs mit Sexualität seit den 1960er Jahren in Deutschland und den USAMelanie SarnowAusverkauft4,3Bewachen
Die Pflegeübergabe im Akutkrankenhaus: Ablauf, Struktur und Funktion für die TeilnehmerMarco WegenerAusverkauft4,3Bewachen
Mitarbeiterorientierte Anreize in der Pflege: Motivation und Arbeitszufriedenheit steigernGuido PabstAusverkauft4,3Bewachen
Konstruktionen der Weiblichkeit in der Literatur der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"Irma MardaleishviliAusverkauft4,3Bewachen
„Märchen“ - Förderung des Schreibens durch prozessorientierte Methoden: Eine Unterrichtssequenz im Fach Englisch einer 7. Klasse (Gymnasium)Laura HordoanAusverkauft4,3Bewachen
Vergleichende Analyse der Kundenzufriedenheitsmessung in unterschiedlichen Ländern: Darstellung und kritischen Würdigung nationaler KundenzufriedenheitsindizesLutz HerbstAusverkauft4,3Bewachen
Externes Statebuilding im Kosovo: Die Legitimität des neuen kosovarischen StaatesPatrick SchröderAusverkauft4,3Bewachen
Das amerikanische Drama im 20. Jahrhundert: Die Entwicklung der weiblichen Charaktere als Thema in Susan Keating Glaspells 'Trifles' und in Lillian Hellmans 'The Children´s Hour'Eugen AndriAusverkauft4,3Bewachen
"Weiber weiblich"? Frauenleben im Bismarck-Reich und Frauenrollen in ausgewählten Werken FontanesNora RitzschkeAusverkauft4,3Bewachen
Krankenhausprivatisierung in Deutschland: Hamburg und Bremen im VergleichChristian WeberAusverkauft4,3Bewachen
Staatlichkeit im Wandel: Eine Nationalstaatdebatte im Fokus der GlobalisierungMara RebmannAusverkauft4,3Bewachen
Klassenunterschiede in den historischen Fertilitätsraten: Auswirkungen der Geburten- und Sterberate auf unterschiedliche Gesellschaften zu unterschiedlichen ZeitenJonathan GrothausAusverkauft4,3Bewachen
Die Profession und Philosophische Sozialarbeit im Kontext postmoderner GesellschaftChristian BlumAusverkauft4,3Bewachen
Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiterschaft in Karl-Marx-Stadt: Wie war es damals - wie geht es ihnen heute?Nadja KemterAusverkauft4,3Bewachen
Pietismus und Pädagogik: Analysen anhand ausgewählter neuzeitlicher QuellenAndreas SchellenbergAusverkauft4,3Bewachen
Medientheoretische Eigenschaften des Internets und deren Prägewirkungen für politische Kommunikation und Prozesse innerhalb einer partizipatorischen GesellschaftPeter GrabowitzAusverkauft4,3Bewachen
Social Media Marketing: Bedarf, Herausforderungen und Marktpotential für BeratungsdienstleistungenMichael GauchAusverkauft4,3Bewachen
GREXIT: Ist der Austritt aus der EWU eine ökonomisch sinnvolle Lösung für Griechenland?Sabrina HölingAusverkauft4,3Bewachen
Der Übergang zur Elternschaft als Konsequenz rationaler Wahlhandlung: Wie rational ist die Entscheidung zur Elternschaft in den unterschiedlich entwickelten GesellschaftenJohannes SchultzAusverkauft4,3Bewachen
Eine Mutter kämpft mit ihrem Säugling: Entwicklungs- und bindungstheoretische GrundlagenAnnika PoschAusverkauft4,3Bewachen
Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich: Cui bono?Stefan LorenzAusverkauft4,3Bewachen
Gender Mainstreaming oder Gender Manstreaming? Geschlechtergerechtigkeit in der öffentlichen Verwaltung zwischen politischem Konstruktivismus und individuellem ErlebenFrank RichterAusverkauft4,3Bewachen
Büchereien als Ort des interkulturellen Lernens: Eine Untersuchung zum Medienangebot für mehrsprachige Leserinnen und LeserSara Claire KerschbaumerAusverkauft4,3Bewachen
Dromologie im Jetzt: Implikationen von Beschleunigung in der Medientheorie Paul ViriliosChristoph AdrianAusverkauft4,3Bewachen
Transparenz und Vertrauen in der Beratung: Die Bedeutung von Transparenz für das Vertrauen der Klienten in wissensintensive Beratungsleistungen im MarketingDaniel BeyeAusverkauft4,3Bewachen
Der transzendente Gott: Eine Auseinandersetzung mit dem Problem der göttlichen Attribute in der jüdischen uns islamischen Religionsphilosophie des MittelaltersLisa MasurAusverkauft4,3Bewachen
Wie die Gentechnik den Maisanbau in Mexiko bedroht: Eine Studie über die rechtlichen, biologischen und sozio-ökonomischen FolgenJulia BultmannAusverkauft4,3Bewachen
Theater für die Ohren: Hinführung zur szenischen Umsetzung von Balladen in Klasse 7Sandra SchwabAusverkauft4,3Bewachen
Code-Switching - Grundlagen und Kritik: Soziolinguistische Studien mit Türkisch als Erstsprache im VergleichHülya IsiklarAusverkauft4,3Bewachen
Imaginäre Gefährten im Kindesalter: Positive Funktionen aus entwicklungspsychologischer SichtBarbara NöhmeierAusverkauft4,3Bewachen
Der Dandy als fiktiver Autor: Christian Krachts "Faserland" als dandyistische Selbstinszenierung des AutorsMiriam DovermannAusverkauft4,3Bewachen
Die Interdependenz der Ordnungen: Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles DiskursfeldSusanne KampmannAusverkauft4,3Bewachen
Die Kehrtwende in der Atompolitik der Regierung Merkel – Erklärungsansätze in der PresseAnna-Katharina DhungelAusverkauft4,3Bewachen