Beschulungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger*innen im deutschen Schulsystem zwischen Inklusion und ExklusionBettina Möller-HeilmannAusverkauft4,3Bewachen
Formative Leistungsdiagnostik in individualisierenden LernSettingsKarin Haupt-MukrowskyAusverkauft4,3Bewachen
Die Bedeutung sozialer Herkunft für Unterrichtswahrnehmung und Motivation im KunstunterrichtSusanne Weiß-WittstadtAusverkauft4,3Bewachen
Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei MehrsprachigkeitZeynep Kalkavan-AydinAusverkauft4,3Bewachen
Kollegiale Beratung an Institutionen der ElementarpädagogikElisabeth Asam-van den BoogaartAusverkauft4,3Bewachen
Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen ,Volkstumsarbeit' und Auswärtiger KulturpolitikHans-Werner RetterathAusverkauft4,3Bewachen
Wirkfaktoren der psychoanalytischen Kinder- und JugendlichenpsychotherapieSabine Sammer-SchreckenthalerAusverkauft4,3Bewachen
Interreligiöse Kompetenz für pädagogische Fachkräfte im ElementarbereichFriedrich SchweitzerAusverkauft4,3Bewachen
Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und TransferforschungAutorenkollektivAusverkauft4,3Bewachen
Ausbildung für den Religionsunterricht - im Rückblick bewertetFriedrich SchweitzerAusverkauft4,3Bewachen
Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen LerngruppenDaniela Niesta KayserAusverkauft4,3Bewachen
"Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit ...". Berufszufriedenheit, Belastungen und Copingstrategien evangelischer ReligonslehrerInnen in ÖsterreichHelene MiklasAusverkauft4,3Bewachen
Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer Zunge. Briefwechsel, Beziehungsgeflechte, BildlichkeitErika PoettgensAusverkauft4,3Bewachen
Graugold. Magazin für Alltagskultur. 2. Jahrgang 2022Landschaftsverband Westfalen-LippeAusverkauft4,3Bewachen