Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Französische Trilogie

Diese Essayreihe taucht tief in die turbulente politische und soziale Landschaft des Frankreichs des 19. Jahrhunderts ein. Sie untersucht entscheidende Momente von Revolutionen, Staatsstreichen und Aufständen, wie die Ereignisse von 1848 und die Pariser Kommune. Die Werke analysieren den Klassenkampf, den Aufstieg und Fall politischer Persönlichkeiten und das Aufkommen der Arbeiterklasse als entscheidende Kraft.

Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850
Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
Der Bürgerkrieg in Frankreich
Les luttes de classes en France suivi de La Constitution de la République Française adoptée le 4 novembre 1848 suivi de Le 18 Brumaire de Louis Bonaparte

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Il est des textes qui ont une réputation pauvrement décalée au regard de leur profondeur analytique. Qu'a-t-on retenu des essais d'histoire immédiate de Karl Marx, face aux événements qui secouent la France entre 1848 et 1851, sinon la formule triviale qui voudrait qu'événements et personnages surgissent deux fois, la première comme grande tragédie, la seconde comme misérable farce ? Or les écrits de Marx, historien de la France, sont avant tout des modèles d'histoire conceptuelle. Tocqueville, son contemporain, a forgé, comme grille d'analyse de la démocratie libérale, le couple antagonique liberté-égalité ; Marx nous a laissé en héritage le couple société-État. Historiens, philosophes, sociologues et politistes n'ont cessé d'en débattre depuis lors autonomie relative de l'État, limites de la société civile, ou bien encore notion, vite devenue inusable fourre-tout, de " bonapartisme ". Éclairer l'héritage conceptuel et interprétatif de Marx, qui d'autre mieux que Maximilien Rubel pouvait le faire dans Karl Marx devant le bonapartisme, étude toujours lumineuse sur le statut historique, philosophique et politique de l'État dans la pensée marxienne ?

    Les luttes de classes en France suivi de La Constitution de la République Française adoptée le 4 novembre 1848 suivi de Le 18 Brumaire de Louis Bonaparte
  2. 1

    Der Nachdruck von "Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" bietet eine detaillierte Analyse der sozialen und politischen Konflikte in dieser turbulenten Zeit. Die Originalausgabe aus 1895 beleuchtet die Dynamiken zwischen verschiedenen Klassen und deren Einfluss auf die gesellschaftlichen Veränderungen in Frankreich. Historische Ereignisse und deren Auswirkungen werden prägnant dargestellt, wodurch ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen Umwälzungen jener Epoche vermittelt wird.

    Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850
  3. 2

    Die neue Reihe Suhrkamp Studienbibliothek ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten. In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.

    Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
  4. 3

    Die Pariser Kommune war der erste Versuch der aufstrebenden Arbeiterklasse, das kapitalistische Elend zu überwinden und einen Arbeiterstaat aufzubauen. 72 Tage kämpften die KommunardInnen für ein Zusammenleben ohne Ausbeutung, Unterdrückung und Krieg. Marx und Engels verfolgten die Ereignisse sehr genau und zogen Schlüsse für den weiteren Verlauf der Bewegung - u. a. in diesem Text. Grundlegende Prinzipien der Arbeiterdemokratie sowie die notwendige Existenz einer schlagkräftigen, revolutionären Organisation mit einem wegweisenden Programm lassen sich aus der Pariser Erfahrung ableiten.

    Der Bürgerkrieg in Frankreich