Wie ein Paukenschlag markiert die »Ilias« den Beginn der abendländischen Literatur: als Groß-Epos, das die heute allbekannte Geschichte vom zehnjährigen Kampf um Troja erzählt, indem es doch nur die Handlung von rund 50 Tagen aus dem letzten Kriegsjahr schildert. Schon dieser erzähltechnische Kunstgriff zeigt die kompositorische Meisterleistung, durch die das Werk poetische Maßstäbe für alle Zeiten setzte – und der Name Homers zum Inbegriff des Dichters schlechthin wurde. Die Übersetzung von Roland Hampe liegt in der Versform vor.
Die Ilias: Ein Kommentar Reihe
Diese epische Reihe taucht in das Herz des Trojanischen Krieges ein und schöpft Inspiration aus einem der Gründungsdichtungen der Literatur. Sie erforscht tiefgreifende menschliche Emotionen wie Zorn, Ehre und Verlust durch dramatische Feldschlachten und persönliche Konflikte. Mit detaillierten Kommentaren und poetischen Übersetzungen bieten diese Bände neue Perspektiven auf zeitlose Themen von Heldentum und göttlichem Eingreifen. Sie ist eine Feier der anhaltenden Kraft der Literatur und ihrer kulturellen Bedeutung.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
The Iliad: A Commentary
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
This project is the first large-scale commentary on The Iliad for nearly 100 years.
- 3
The Iliad: A Commentary: Volume 3, Books 9-12
- 402 Seiten
- 15 Lesestunden
This volume completes the major six-volume Commentary on Homer's Iliad prepared under the General Editorship of Professor G. S. Kirk. It opens with two introductory chapters: the first on Homeric diction, the second on the contributions that comparative studies have made to seeing the Homeric epics in sharper perspective.