Bookbot

Tanner Lectures on Human Values

Diese Vortragsreihe befasst sich mit den tiefgreifenden ethischen, philosophischen und sozialen Fragen, die für die menschliche Erfahrung von zentraler Bedeutung sind. Sie untersucht vielfältige Perspektiven auf Moral, Gerechtigkeit und den Sinn des Lebens durch die Erkenntnisse führender globaler Denker. Jeder Vortrag bietet zum Nachdenken anregende Reflexionen, die die Leser herausfordern, sich mit den komplexen Problemen unserer Welt auseinanderzusetzen. Dies ist eine essenzielle Lektüre für alle, die sich für intellektuellen Diskurs interessieren und ein tieferes Verständnis menschlicher Werte suchen.

Zwischen Autor und Text
Interpretation and Overinterpretation
Interpretazione e sovrainterpretazione
Der Lebensstandard

Empfohlene Lesereihenfolge

  • In viaggio tra la semiosi ermetica dell'antichità e le fatiche di Gabriele Rossetti alla ricerca di un Dante massonico rosacrociano, tra le attuali pratiche di lettura post-strutturaliste e decostruzioniste fino alla riflessioni suscitate dai commenti ai suoi stessi romanzi, Eco affronta alcuni dei luoghi più problematici di una teoria del testo e dell'interpretazione: la finitezza o meno delle possibili letture, i risvolti di un pensiero del sospetto e del segreto, la differenza tra uso e interpretazione, l'apertura dei testi e la proliferazione dei contesti.

    Interpretazione e sovrainterpretazione
  • The book features a provocative exploration of literary interpretation, blending Eco's expertise as a novelist and literary theorist. With a humorous and insightful approach, he navigates a wide array of topics, drawing connections between influential figures like Dante, Chomsky, and Derrida. Eco's unique style shines through, making complex ideas accessible and engaging for readers interested in the nuances of literature and its interpretation.

    Interpretation and Overinterpretation
  • Mit analytischem Scharfsinn begleitet Umberto Eco seit langer Zeit die leidenschaftlich geführte Diskussion um die »Bedeutung« eines literarischen Werkes. Ist es ein eigenständiger ästhetischer Gegenstand mit einer für den Interpreten greifbaren Bedeutung? Gibt es einen Code, den der Leser erst knacken muß, um den Text zu verstehen? »Zwischen Autor und Text« bringt die wesentlichen Aspekte einer literaturtheoretisch-philosophischen Debatte, in der neben Ecos Referaten die des Philosophen Richard Rorty und der Literaturwissenschaftler Christine Brooke-Rose, Stefan Collini und Jonathan Culler das breite Spektrum der Diskussion um die Trias Autor - Werk - Leser von der Suche nach der Intention des Autors bis hin zur freien, subjektiven Nutzung von Literatur abstecken. Eco lotet die Grenzen zulässiger Interpretation aus und weist auf virtuose Weise einige Lesarten als »überbestimmt« aus. Für Eco ist »Lesen stets ein schwieriger Balanceakt zwischen der Kompetenz des Lesers (seines Weltwissens) und jener Kompetenz, die ein gegebener Text im Sinne der ökonomischen Lektüre fordert«.

    Zwischen Autor und Text