Exposé zum Einsatz von agilen Arbeitsmethoden in der Serien-Stoffentwicklung von FilmproduktionenMario ZiemkendorfAusverkauft4,3Bewachen
True Crime TV. Die populäre Verfilmung historischer Kriminalfälle im amerikanischen FernsehenAnja SchneiderAusverkauft4,3Bewachen
Charaktereinführung und Zuschauerbindung am Beispiel der TV-Serie "Dexter"Andy KujathAusverkauft4,3Bewachen
Transmedialität in deutschen Serien am Beispiel der Krimiserie "Der letzte Bulle"anonymAusverkauft4,3Bewachen
Männliche Ermittler in amerikanischen TV-Serien am Beispiel von "True Detective" und "Hannibal"Moritz GadomskiAusverkauft4,3Bewachen
Schneewittchen und Snow White. Modernisierung prototypischer Märchenfiguren und Schemata in der Serie "Once Upon A Time"Doris GutjahrAusverkauft4,3Bewachen
Binge Watching statt Fernseh-Flow? Wie sich neue amerikanische Serien aus dem Fernsehen verabschieden: "House of Cards"Andreas SchirraAusverkauft4,3Bewachen
Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien. Ein Vergleich deutscher und amerikanischer SerienStefanie Meyer-HaberhauerAusverkauft4,3Bewachen
Wie in der Serie "Sex Education" Diversität veranschaulicht wird. Die mediale Inszenierung von Sexualität und Identität in Film und FernsehenAlexandra ErtanAusverkauft4,3Bewachen
Horror in Filmen und Serien. Ist der Horror als Genre ein Modell der Vergangenheit?Jona WilkeAusverkauft4,3Bewachen
Filmische Signifikanten zur Orientierung in Raum und Zeit in der Netflix-Serie "DARK"Carola BehmAusverkauft4,3Bewachen
Frauenbilder im Fernsehen anhand verschiedener Kritiken zu der Serie 'Sex and the city'Sandra GarthausAusverkauft4,3Bewachen
Die "Gilmore Girls". Die Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Emily und LorelaiOlivia MüllerAusverkauft4,3Bewachen
Gender und Medienerziehung. Welche Geschlechteridentitäten von Mädchen und Jungen werden durch die Medien transportiert?anonymAusverkauft4,3Bewachen
Synchronisation von Filmen und Serien: Die Sitcom Friends aus der Perspektive des ÜbersetzersMartin ThauerAusverkauft4,3Bewachen