Synchronisation von Filmen und Serien: Die Sitcom Friends aus der Perspektive des ÜbersetzersMartin ThauerAusverkauft4,3Bewachen
Die Darstellung von lateinamerikanischen Dienstmädchen in der US-SerieAllegra GoltzAusverkauft4,3Bewachen
Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings"Tobias D. UeckertAusverkauft4,3Bewachen
Die Förderungsfähigkeit von Quality Television Series. Eine Untersuchung der kulturellen, ökonomischen und politischen Wirkungsweise des "anderen Fernsehens"Can SömAusverkauft4,3Bewachen
Die Darstellung von Skopophilie anhand des Protagonisten Joe Goldberg in der Serie "You - Du wirst mich lieben". Von der Begierde zur ObsessionAleyna TasAusverkauft4,3Bewachen
Verlorene Helden - Das Modell der Heldenreise im postmodernen seriellen Erzählen am Beispiel "Lost"Markus StaenderAusverkauft4,3Bewachen
Implizites Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Filmen, Videos, Serien und Clips im außerschulischen KontextanonymAusverkauft4,3Bewachen
Inwiefern gibt ein Serien-Vorspann Einblick in die Serienstruktur. Welche Aufgaben erfüllt er und zwischen welchen Arten kann man unterscheiden?Michael ZschiescheAusverkauft4,3Bewachen
"Lost" im Netz - Der Einfluss der Netzwerkgesellschaft auf Dramaturgie und Distribution der TV-Serie "Lost"Michaela PachlerAusverkauft4,3Bewachen
Das Porträt eines Serienmörders. Ted Bundy im Biopic "Extremely Wicked, Shockingly Evil and Vile"Esma ErkmenAusverkauft4,3Bewachen
Zeitspiele im audiovisuellen Text: Nonlineare Erzählformen in Film und TV-SerieSandra Jasmin GarthausAusverkauft4,3Bewachen
Blockchain und Kryptowährung. Wandel der medialen Darstellung in Film und SerieSimon WilkenAusverkauft4,3Bewachen
Perspektiven von Zeit in "The Walking Dead" und "Arrival". Zeit in einer postapokalyptischen GegenwartsstimmungClaudia JaworskiAusverkauft4,3Bewachen
Doktor Aphra VI: Die unglaubliche Rebellensuperwaffe / Star Wars Comics: Doktor Aphra Bd.6Caspar WijngaardAusverkauft4,3Bewachen
Moralische Dimensionen des Cyborgs in der Serie "Doctor Who". Maschinen, Menschen, MenschlichkeitMara KestingAusverkauft4,3Bewachen
Möglichkeiten und Grenzen der sprachlichen Übertragung von Humor im FilmBernhard ZöttlAusverkauft4,3Bewachen
Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" angewandt auf Breaking BadFranz UferAusverkauft4,3Bewachen
Generierung und Idealisierung der Realität in Film und Fernsehen. Am Beispiel der Serie "Rendez-vous en terre inconnue"Jacqueline JansenAusverkauft4,3Bewachen
Kulturelle Aspekteals Übersetzungsproblem in Untertitelnam Beispiel der Serie "Friends"Hanna WilkesAusverkauft4,3Bewachen
Serienkiller als Phänomen der Populärkultur ¿ Von Ed Gein bis Charles MansonJosip LasicAusverkauft4,3Bewachen
Tie-Ins. Wenn aus fiktiven Büchern reale Produkte werdenAimée M. Ziegler-KraskaAusverkauft4,3Bewachen
Die Fernsehserien "Dallas" und "Denver Clan". Nur triviale Unterhaltung?Sven WeidnerAusverkauft4,3Bewachen
Die Evolution des Horrorgenres in Serien: Die moderne Horrorserie am Beispiel von "The Walking Dead"Max WieselerAusverkauft4,3Bewachen