Bookbot

Taschen Basic Art

Diese Reihe führt Leser durch die Welt der Kunst und konzentriert sich auf bedeutende Künstler und ihre Werke. Jedes Buch bietet einen detaillierten Überblick über das Leben und Schaffen eines Künstlers, eingebettet in seinen kulturellen und historischen Kontext. Mit etwa 100 Farbabbildungen und erläuternden Bildunterschriften sowie einer prägnanten Biografie ermöglicht diese Sammlung einen zugänglichen Einblick in künstlerische Lebenswerke.

Marc Chagall
Gauguin Paul - Poutník mezi světy
Diego Rivera
Cézanne
Alexander Calder. 1898-1976
Gustave Courbet

Empfohlene Lesereihenfolge

  • When the final tally of key movers in the plastic arts of this century is compiled, there is no doubt that maestro of movement Alexander Calder (1898-1976), the man who put the swing into sculpture, will be near numero uno. Calder took it off the plinth, gave it to the wind, and left us kinetic playgrounds of the spirit. He operated at the point where Modernity and nature Fused, developing an environmental art that changed the medium Forever. Visiting his Paris atelier in 1932, Duchamp coined the term "Mobiles" For Calder's delicate wire and disc pieces, constructions that would soon become immensely popular. But he didn't rest on his innovations. Friends with Miro, Mondrian and Leger, Calder also turned his hand to painting, drawing, gouaches, toys, textiles and utensil design. A graphic master who sketched as much in air as in ink, the Sixties and Seventies saw Calder take on the monumental, translating the dynamics of cities into both his Mobiles and "Stabiles". At a time when sculpture was perceived to be the antithesis of movement, Calder unmade gravity and freed the elements in a body of work that is still sending a wind of change through the art world today.

    Alexander Calder. 1898-1976
  • Cézanne

    • 95 Seiten
    • 4 Lesestunden
    3,8(4)Abgeben

    Cézanne bývá právem nazýván „otcem moderního malířství“. Svým temperamentem romantik, usiloval vytvořit klasický malířský styl. Od impresionistů přejal malbu čistými barevnými tóny, ale svým zájmem o vnitřní strukturu věcí impresionismus vlastně překonával.

    Cézanne
  • Česká verze. Začínal ve skupině impresionistů, ale jeho neposedná duše ho poháněla k jiným zkušenostem a pohledům. Nevydržel déle najednom místě a vyhledával nové bohem zapomenuté krajiny pro svou inspiraci. Proto je jeho styl nezaměnitelný, nedotknutý salonním stylem.

    Gauguin Paul - Poutník mezi světy
  • With an acute sense of observation and subjects ranging from the biblical tower of Babel to the small-town festivals of peasant life, the master draftsman Pieter Bruegel the Elder provides a unique witness to both the religious mores and the close-knit folk culture of his time.

    Pieter Bruegel the elder
  • Degas's mastery in the depiction of movement ""No art could be less spontaneous than mine. Inspiration, spontaneity, temperament are unknown to me. One has to do the same subject ten times, even a hundred times over. In art, nothing should look like chance, not even movement.""—Edgar Degas In terms of both theme and technique, the key to understanding the early work of Edgar Degas (1834–1917) is classical painting. Although he was eventually associated with the Impressionists and even participated in their joint exhibitions, Degas never adopted a purely Impressionist approach. Degas's work, reflecting an extremely personal and psychological perspective, emphasizes the scenic or concentrates on the detail. Thus, Degas's painting is often discussed with reference to the rise of short-exposure photography. Thematically, nature proved less interesting to the artist than the life and inhabitants of the modern metropolis. Degas primarily sought his motifs at the race track or circus, in bedrooms, or in ballet salons—and dancers always remained his favorite theme. About the Series: Every book in TASCHEN's Basic Art Series features: a detailed chronological summary of the artist's life and work, covering the cultural and historical importance of the artist approximately 100 color illustrations with explanatory captions a concise biography

    Degas
  • Diego Rivera, 1886-1957

    A Revolutionary Spirit in Modern Art

    This volume presents an illustrated survey of Rivera's work. It shows how the artist was viewed by contemporaries like Picasso and Dali as a troublemaker, complete with revolver and bandolier. Rivera is seen as having brought to art a distinctive understanding of its public role and history.

    Diego Rivera, 1886-1957
  • The solitude of man and the bleak beauty of nature are prominent themes in the work of Caspar David Friedrich (1774-1840), the great romantic painter whose importance and influence have often been underestimated. This book features a detailed chronological summary of the artist's life and work.

    Caspar David Friedrich. 1774-1840. The painter of stillness
  • Befreiung von der perspektivischen Illusion, Abstraktion der Natur zu Farbflecken, Thematisierung der Bildfläche, die Farbe als Hauptmittel der Komposition, das Spiel mit geometrischen Formen und die Reduktion von Objekten auf Grundformen wie Kubus, Zylinder, Kreis: Paul Cézanne, anfangs noch von der französischen Romantik und dem frühen Realismus geprägt, eilte im Sauseschritt durch das 19. Jahrhundert. Während die Impressionisten, mit denen er eine Weile sympathisierte, noch in die Sonne blinzelten, war er schon wieder unterwegs im Zug Richtung Moderne. Die Farbe wird ihm zum Hauptmittel der Komposition. Nicht Zeichnung oder das Spiel von Licht und Schatten schaffen den Bildaufbau, sondern ein System kontrastierender Farbmarkierungen, das er als „Modulation“ bezeichnete. Die Stillleben und Landschaftsbilder, die Paul Cézanne (1839–1906) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schuf, meist in den üppig grünen Hügeln um Aix-en-Provence, wurden zu zentralen Werken der modernen Kunst. Diese Künstlermonografie zeichnet anhand ausgewählter Schlüsselwerke aus seinem ungemein facettenreichen Œuvre nach, wie Cézanne, der zeitlebens von Selbstzweifeln geplagt war und viele seiner Werke zerstörte, zu einer ganz individuellen Farbbehandlung und Formensprache fand, die einen entscheidenden Einfluss auf die moderne Kunst nehmen sollte.

    Paul Cézanne
  • Pourquoi l'art doit-il être statique ? La prochaine étape, c'est la sculpture en mouvement. En quelques mots ALEXANDER CALDER 1898-1976 bouleverse les règles des arts plastiques, inventant le mobile suspendu au plafond, qui s'anime au moindre courant d'air. Quant à ses " stabiles ", monumentaux érigés dans le monde entier sur les places publiques de nombreuses villes, ils sont presque aussi connus. Cet ouvrage présente en outre des sculptures en fil de fer, des tableaux, des gouaches, des tapisseries et des bijoux, et même des voitures et des avions peints.

    Alexander Calder, 1898 - 1976
  • Der Autor: Norbert Wolf studierte Kunstgeschichte, Linguistik und mittelalterliche Geschichte in Regensburg und München und promovierte 1983 in Kunstgeschichte. Er war Gastprofessor in Marburg, Frankfurt, Leipzig, Düsseldorf, Nürnberg-Erlangen und ist derzeit in Innsbruck tätig. Wolf hat zahlreiche Bücher über Kunstgeschichte geschrieben, unter anderem die bei TASCHEN erschienenen Titel: Diego Velázquez, Ernst Ludwig Kirchner, Caspar David Friedrich, Expressionismus, Romanik, Landschaftsmalerei und Symbolismus.

    Caspar David Friedrich
  • James Ensor (1860-1949) war ein Expressionist, noch bevor es diesen Begriff überhaupt gab. Sein Leben als Künstler war von vielen Gegensätzen geprägt: Er kannte alle wichtigen Repräsentanten der Kunstwelt, verachtete aber die meisten; sein Stil schwankte zwischen fantastischer Gotik und christlichen Visionen; er war ein kosmopolitischer Vorreiter der Moderne, lebte aber abgeschieden von der Welt in einer Dachkammer im verschlafenen Ostende. Trotz seiner Zurückgezogenheit beeinflusste Ensor mit seinen ausdrucksstarken, oft grotesken Ölgemälden, Drucken und Zeichnungen Generationen von Künstlern. Besonders bekannt ist er für seine Verwendung von dunkler Satire und Allegorie , seinen innovativen Umgang mit Licht und sein Interesse an Karneval und Performance , das besonders deutlich in Der Einzug Christi in Brüssel im Jahre 1889 zutage tritt. Beeindruckend ist auch sein Repertoire an Selbstporträts, in denen er Maskerade, Travestie und Rollenspiel einsetzt, um sich als Christus am Kreuz oder Dandy in Frauenkleidern zu präsentieren. Diese Einführung in Ensors Kunst präsentiert die Fülle und Vielfältigkeit seiner Bildsprache anhand der wichtigsten Bilder seines makabren eigenbrötlerischen Œeuvres.

    James Ensor
  • Freud

    • 96 Seiten
    • 4 Lesestunden
    4,1(14)Abgeben

    Witness unapologetic portraits and precision worthy of a laboratory in this exploration into the oeuvre of renowned figurative painter Lucian Freud. A master of the human form who applied the same frank style and psychological rigor to sitters as varied as the Queen, Kate Moss, and an obese and naked job center supervisor. Direct and disarming, Freud's portraiture penetrates beneath flaws and folds of the flesh to reveal what lies within.

    Freud
  • Der italienische Künstler Lucio Fontana (1899 – 1968) stellte die moderne Kunst auf eine Zerreißprobe – wörtlich gesehen. Fontana war ursprünglich Bildhauer und verwischte die Linie zwischen der Skulpturengestaltung und der Malerei: Seine Arbeiten verbanden Form und Farbe in einem räumlichen Kontext – Musterbeispiele sind seine zerschlitzten Leinwände der 50er und 60er Jahre. Fontanas Werke waren im wahrsten Sinne des Wortes konzeptuell, denn seine Ideen, die er zum Ausdruck bringen wollte, waren wichtiger als die Werke selbst. Mit Titeln wie Concetto Spaziale (Raumkonzept) und Scultura Spaziale (Skulpturenkonzept) dienten seine Arbeiten als visuelle Erklärungen seiner Vorstellungen. Dieses Buch präsentiert sowohl seine frühen Arbeiten, die er gemeinsam mit Architekten während seiner Zeit in Buenos Aires schuf (hier schrieb er Mitte der 40er Jahre unter anderem auch sein bekanntes „Manifesto blanco“), als auch seine experimentellen Lichtinstallationen der frühen 50er Jahre sowie seine späteren Experimente mit verschiedenen Medien.

    Lucio Fontana
  • Henri Matisse (1869–1954), zentrale Figur des Fauvismus, war ein Einzelgänger, der zeitlebens nach dekorativer Formvereinfachung und der perfekten Synthese von Linie und Farbe strebte. Nach seiner fauvistischen Phase experimentierte er mit Kubismus und primitiver Kunst. Seine Reisen in den Orient und nach Polynesien bereicherten seine Arbeiten, die über die flache Leinwand hinausgingen: Er gestaltete Glasfenster, Wandgemälde, Bühnenbilder, Kostüme, Buchillustrationen sowie Skulpturen aus Bronze, Keramik und Ton. Durch den flächig-dekorativen und ornamentalen Einsatz von Farbe verlieh er ihr ein eigenständiges Dasein und wurde zum Vorbild für Künstler, die neue Wege jenseits der Abbildhaftigkeit suchten. Ein Höhepunkt seiner Kunst war der Scherenschnitt, den er im Alter aufgrund von Krankheit entdeckte. Hier entstanden farbenfrohe Collagen aus mit Gouachefarben bestrichenem Papier, die rhythmische Improvisationen darstellten. 20 dieser Werke wurden 1947 unter dem Titel Jazz als Künstlerbuch veröffentlicht, ein bedeutendes Werk des 20. Jahrhunderts und eine Krönung seiner kreativen Reise. Dieser Band verfolgt seinen künstlerischen Werdegang von Neoimpressionismus und Fauvismus bis hin zur reinen Farbfeldmalerei und lädt dazu ein, sich intensiver mit einem Künstler auseinanderzusetzen, dessen Einfluss auf die Moderne enorm ist.

    Henri Matisse, 1869-1954 : master of colour
  • 4,3(4)Abgeben

    Edgar Degas, významný francouzský malíř (1834 - 1917), proslavený pastelem a žánrovými malbami z prostředí koňských dostihů a baletu. Kniha shrnuje život a dílo tohoto umělce, součástí knihy jsou i barevné fotografie obrazů.

    Edgar Degas : 1834-1917
  • Paul Cézanne (1839-1906) gilt als Gründervater der modernen Kunst. Obwohl er zu Lebzeiten wenig geschätzt wurde, erlangte sein Werk später große Bedeutung. Sein experimenteller Umgang mit Abstraktion und Perspektive ebnete den Weg für die moderne Malerei, insbesondere den Kubismus.

    Paul Cezanne. 1836-1906, Pioneer of Modernism
  • Francisco Goya, 1746-1828

    On the Threshold of Modernity

    • 96 Seiten
    • 4 Lesestunden

    Francisco Jose de Goya y Lucientes (1746-1828), one of Spain's most revered and controversial painters, is known for his intense, chilling, and sometimes grotesque paintings depicting the injustice of society with brutal sincerity. This book features a detailed chronological summary of the artist's life and work.

    Francisco Goya, 1746-1828
  • Marcel Duchamp (1887–1968), Kunstrevolutionär, Erfinder des Readymades, obsessiver Schachspieler und Schweigeartist, stellte zu Beginn des 20. Jahrhunderts alle überkommenen Kunstformen in Frage. Seine Arbeiten, nicht zuletzt seine Readymades wie das berühmte Pissoir oder der Flaschentrockner, sind das ebenso subversive wie radikale Fazit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Produktions- und Vermarktungsbedingungen der Kunst im Industriezeitalter. Während der junge Duchamp noch Monet bewundert, Fauvismus, Kubismus und zeitweilig auch dadaistischen und surrealistischen Positionen nahegestanden hatte, formuliert er durch seine Arbeiten schon wenig später einen neuen Kunstbegriff und rechnet mit der Zunft gründlich ab. Dass Duchamp Selbstironie und Zweifel insbesondere auch im Hinblick auf die eigenen Arbeiten konstruktiv verstanden wissen wollte, bringt eine seiner wenigen Äußerungen zum Thema bestens zum Ausdruck: „Ich zwinge mich, mir selbst zu widersprechen, um zu vermeiden, dass ich mich nur meinem eigenen Geschmack anpasse.“ Kunsthistorikern war Duchamp ein Rätsel, anderen Künstlern jedoch ein ergiebiger Quell der Inspiration. Diese Studie behandelt den Mythos Marcel Duchamp und macht das bezwingende Charisma dieses Künstlers verständlich.

    Marcel Duchamp : 1887-1968 : Kunst als Gegenkunst