Das Spannungsverhältnis zwischen Ehe und Familie in Artikel 6 des GrundgesetzesFriederike NesselrodeAusverkauft4,3Bewachen
Die Vinkulierung von GmbH-Anteilen und ihre Auswirkung auf UmwandlungsvorgängeMoritz KochAusverkauft4,3Bewachen
Die grenzüberschreitende Organschaftsbesteuerung in DeutschlandAlexander RemplikAusverkauft4,3Bewachen
Reale Konjunkturzyklen, Effizienzlöhne und die Rolle von ÖlpreisschocksTobias ZimmermannAusverkauft4,3Bewachen
Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme für gewerkschaftliche ZweckeDede KayaAusverkauft4,3Bewachen
Primärrechtsschutz nach Zuschlagserteilung bei einer Vergabe öffentlicher AufträgeTobias SchneiderAusverkauft4,3Bewachen
Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen und ägyptischen RechtsHolger ScheelAusverkauft4,3Bewachen
Der "europäische Sozialkonsens" als Instrument zur Stärkung des "europäischen Sozialmodells"Regine PrunzelAusverkauft4,3Bewachen
Die Relevanz des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) für Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung der ZielgesellschaftCarsten A. PaulAusverkauft4,3Bewachen
Planungsleistungen als "Gegenleistung" in städtebaulichen VerträgenPhillip KämperAusverkauft4,3Bewachen
Firmendaten: nützlich für die wissenschaftliche Politikberatung?Stephan-Andreas KaulversAusverkauft4,3Bewachen
Die Beteiligung Privater an der Erledigung öffentlicher AufgabenTorsten LämmerzahlAusverkauft4,3Bewachen
Kriterien und Grenzen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs nach dem GrundgesetzUlrich Jan Schro derAusverkauft4,3Bewachen
Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800 - 1826 im VergleichCarl Christian DresselAusverkauft4,3Bewachen
Der internationale Menschenrechtsschutz vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen und seine Sicherstellung durch Recht und Praxis der WeltbankStefanie Ricarda RoosAusverkauft4,3Bewachen