Budo als Erziehungs- und Bildungskonzept am Beispiel der japanischen Kampfkunst AikidoMartin GleißAusverkauft4,3Bewachen
Die Schwerbehindertenvertretung als ein Organ der BetriebsverfassungClaudia PaulAusverkauft4,3Bewachen
Oberflächenbeschichtungen von Silizium, HOPG und Graphitanoden mittels Thiol-En/In Click-Chemie, deren Charakterisierung mit XPS und ToF-SIMS sowie elektrochemische UntersuchungDominique MoockAusverkauft4,3Bewachen
Die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor SeminarFlorian TreischAusverkauft4,3Bewachen
Entwicklung und Validierung einer Learning Progression für das Konzept der chemischen Reaktion in der Sekundarstufe IKatrin WeberAusverkauft4,3Bewachen
Coaching interaktiv: Die Rekonstruktion coachingspezifischer Interaktionsprozesse im Handball aus Trainer- und AthletensichtAlexander BechtholdAusverkauft4,3Bewachen
Anspruch und Wirklichkeit der Gesellschaftlichen Gerichte in der DDRSteffen SchröderAusverkauft4,3Bewachen
Strukturiertheit des experimentellen naturwissenschaftlichen ProblemlöseprozessesDesiree MayrAusverkauft4,3Bewachen
Farbe im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung und MessungSebastian Hümbert-SchnurrAusverkauft4,3Bewachen
Enzymatische Synthese und bioorthogonale Fluoreszenzmarkierung von cyclopropenmodifizierten OligonukleotidenDamian PloschikAusverkauft4,3Bewachen
Das belgische Arbeitskampfrecht - ein Rechtsvergleich mit DeutschlandAnja Kristina DomkeAusverkauft4,3Bewachen
Rahmenvorgaben und Flexibilisierungsspielräume im Arbeitszeitrecht vor dem Hintergrund einer digitalisierten ArbeitsweltAnnedore WitschenAusverkauft4,3Bewachen
Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren: Die Unterrichtskonzeption „choice²explore“Lisa RottAusverkauft4,3Bewachen
Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und SchülerAnna StolzAusverkauft4,3Bewachen
Untersuchungen lokaler Umgebungsvariation auf das Relaxationsverhalten photoangeregter Zustände von Molekülen in Lösung mittels Femtosekunden-Breitband-AbsorptionsspektroskopieCaroline SchweigertAusverkauft4,3Bewachen
Studium Generale zwischen wiederentdeckten Bildungsansprüchen, utilitaristischer Instrumentalisierung und akademischer VerwahrlosungJürgen van BuerAusverkauft4,3Bewachen
Beliefs von Studienanfängern des Kombi-Bachelors Physik über die Natur der NaturwissenschaftenStephanie StrelowAusverkauft4,3Bewachen
Modellierung und thermoökonomische Bewertung von PV-Energiesystemen mit Batterie- und Wasserstoffspeichern in WohnhäusernChristian PötzingerAusverkauft4,3Bewachen
Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart-LudwigsburgBernd ZinnAusverkauft4,3Bewachen
Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von PhysikaufgabenDennis JaegerAusverkauft4,3Bewachen
Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach ChemieVanessa FischerAusverkauft4,3Bewachen
Methodenentwicklung an der festen Phase: kombinatorische Abspaltung immobilisierter pseudo-Oxazolone als biologisch relevante LeitstrukturenPatrick HodappAusverkauft4,3Bewachen
Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Binnendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe IMarie-Therese HauersteinAusverkauft4,3Bewachen
Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Informatik und als fächerverbindende MINT-ArbeitsweiseSandra SchulzAusverkauft4,3Bewachen
Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwissenschaftlichen GrundschulunterrichtVerena ZuckerAusverkauft4,3Bewachen