Gernika/Guernica als Erinnerungsort in der spanischsprachigen LiteraturBenjamin InalAusverkauft4,3Bewachen
Sprachförderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im VergleichWenting ShengAusverkauft4,3Bewachen
Gesprochene Sprache in der philologischen SprachausbildungMagdalena Pieklarz-ThienAusverkauft4,3Bewachen
Zum ewigen Frieden: die Theorie des Völkerrechts bei Kant und RawlsChun-yip LoweAusverkauft4,3Bewachen
Die Patriotische Gesellschaft in Bern und Isaak Iselins Anteil an der europäischen GeschichtsphilosophieMargret Genna-StalderAusverkauft4,3Bewachen
Die Effektivität der Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder in vorschulischen EinrichtungenDetta Sophie SchützAusverkauft4,3Bewachen
Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur ShoahDominika GortychAusverkauft4,3Bewachen
Die Commedia dell'arte im Theater des 20. JahrhundertsVeit Alexander BessenbacherAusverkauft4,3Bewachen
Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in EuropaUta FenskeAusverkauft4,3Bewachen
Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen KontextCamilla Badstübner-KizikAusverkauft4,3Bewachen
Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en)Jürgen JoachimsthalerAusverkauft4,3Bewachen