Wissenschaftstheorie und Informationsbegriff in der molekularen GenetikClaudia HoppeAusverkauft4,3Bewachen
Ein Schluss vom Denken auf das Sein?! Hilary Putnams "Gehirn im Tank"Lisa AtzlerAusverkauft4,3Bewachen
DIALEKTIK DES KÖRPERS UND DER EMPFINDUNG BEI MERLEAU-PONTYMarie-Florent Kodjo Tonato HounkpatiAusverkauft4,3Bewachen
2. Abt: Vorlesungen / Grundbegriffe (Sommersemester 1941) / Gesamtausgabe 2. Abteilung: Vorlesungen, 51Martin HeideggerAusverkauft4,3Bewachen
Martha C. Nussbaums Verteidigung des aristotelischen EssentialismusJasmine MasslerAusverkauft4,3Bewachen
Kollektive Intentionalität. Soziales Handeln und kollektive AkteureSimon RauterAusverkauft4,3Bewachen
Denken über nichts - Intentionalität und Nicht-Existenz bei HusserlChristopher ErhardAusverkauft4,3Bewachen
Über Rudolf Carnap. Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der SpracheanonymAusverkauft4,3Bewachen
Performative Superglyphen als eine graphisch inszenierte Göttersprache: Solare Patäken mit dem machtgeladenen Namen des SonnengottesLudwig D. MorenzAusverkauft4,3Bewachen
Husserls Lebenswelt-Konzept: Intentionen, Probleme, mögliche AnwendungenKeith ThomasAusverkauft4,3Bewachen
Lässt sich die Sprache überlisten? Überlegungen zu Roland Barthes These von der faschistischen SpracheGötz-Ulrich LuttenbergerAusverkauft4,3Bewachen
Seminare: Hegel-Schelling / Gesamtausgabe 4. Abteilung: Hinweise und Aufzei, 86Martin HeideggerAusverkauft4,3Bewachen
Sind Platons ¿Demiurg¿ und der ¿Unbewegte Beweger¿ des Aristoteles antike Modelle der Naturphilosophie oder der Theologie?Rita HeringAusverkauft4,3Bewachen