Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und DemographieHenriette Engelhardt-WölflerAusverkauft4,3Bewachen
Krankheit und Tod im deutschsprachigen literarischen Exil des 20. JahrhundertsJohannes FähnleAusverkauft4,3Bewachen
Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im HochmittelalterKatrin BeyerAusverkauft4,3Bewachen
Die Bedeutung der Lehrerstimme für den Prozess der Verständigung zwischen Lehrer und SchülerRoswitha K. EderAusverkauft4,3Bewachen
Die §§ 21 ff. WpHG als Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGBFlemming Vasco DöngesAusverkauft4,3Bewachen
Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten SchellingMichael GuschwaAusverkauft4,3Bewachen
Die Freiheit des Individuums als Pointe der politischen TransformationK. F. Martin BaeslerAusverkauft4,3Bewachen
Das Individuum, die Liebe und die gesellschaftlichen Normen im erzählerischen Gesamtwerk Paul HeysesSebastian BernhardtAusverkauft4,3Bewachen