Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle in den altsüdarabischen InschriftenAlexander ŠímaAusverkauft4,3Bewachen
Onomasiologisches Modell für eine kontrastiv-typologische Betrachtung des suffixalen und kompositionellen WortbildungsbereichsVeronika Deltcheva-KampfAusverkauft4,3Bewachen
Die byzantinischen Bleisiegel mit Familiennamen aus der Sammlung des Numismatischen Museums AthenChrēstos StaurakosAusverkauft4,3Bewachen
Literarische Formen des Mittelalters: Florilegien, Kompilationen, KollektionenKaspar ElmAusverkauft4,3Bewachen
Eine Konkordanz zur Ahlwardtschen Ausgabe der Gedichte von ʿAntara Ibn-Šaddād al-ʿAbsīFranz-Christoph ZeitlerAusverkauft4,3Bewachen
Wandappliken der Spätbronze- und Eisenzeit im östlichen MittelmeerraumRoswitha SchlipphakAusverkauft4,3Bewachen
Die sprachlichen Mittel der Einbettung direkter Rede in der chinesischen Wenyan-Erzählliteratur bis zum Beginn des 20. JahrhundertsDorothea WippermannAusverkauft4,3Bewachen
Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. DynastieSilke RothAusverkauft4,3Bewachen
Ferdinand von Hornstein, der Autor der "Lieder an eine Göttin" im E.-W.-Bonsels-VerlagErnst-Jürgen DreyerAusverkauft4,3Bewachen
Biographische und religiöse Inschriften der Spätzeit aus dem Ägyptischen Museum KairoAutorenkollektivAusverkauft4,3Bewachen
Orientalische Berichte über die Völker Osteuropas und Zentralasiens im MittelalterHansgerd GöckenjanAusverkauft4,3Bewachen
Die ukrainische Frage 1917 - 1923 im Spannungsfeld der europäischen DiplomatieCaroline MilowAusverkauft4,3Bewachen