Taschen Basic GenreReihe
Diese Serie befasst sich mit den Grundlagen beliebter literarischer Genres und bietet prägnante, aber aufschlussreiche Analysen. Sie untersucht Schlüsselelemente, Tropen und die historische Entwicklung verschiedener Genres, von Science-Fiction bis Kriminalliteratur. Sie ist ideal für Literaturstudenten, angehende Schriftsteller oder jeden, der die Struktur und den Reiz seiner Lieblingsgeschichten besser verstehen möchte.






Empfohlene Lesereihenfolge
Die neue Sparte in der Kleinen Reihe: Kunst-Epochen. Die wichtigsten Künstler des Expressionismus und 35 ihrer bedeutendsten Werke werden in diesem Buch auf je einer Doppelseite vorgestellt. Fotos und Kurzbiographien der Künstler runden die Bildanalyse ab. Ein umfangreicher Text berichtet einführend über Ereignisse aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport der ersten zwei Dekaden des 20. Jahrhunderts und eröffnet somit eine fundierte Übersicht über diese Kunstepoche.
35 Gemälde der Kunstströmung werden in ausführlicher Beschreibung vorgestellt. Von F. Bazille bis F. Zandomeneghi sind insgesamt 24 europäische Maler vertreten.
Gegründet als Gegenreaktion zum abstrakten Expressionismus entstand in den sechziger Jahren die Minimal Art, auch Primary Structures genannt. Einfachste geometrische Formen werden ohne eigene kompositionelle Differenzierung in den Raum gestellt; Ideen werden auf eine direkte und unpersönliche Art ausgedrückt. Die Künstler verzichten vollständig auf ausdrucksfähige oder historische Themen. Minimal Art wirkte auch auf Conceptual Art und Land Art; ihr Einfluss ist bis heute ungebrochen. Dieses Buch erklärt das Wo, Wie und Was der Minimal Art sowie ihrer wichtigsten Vertreter. Die Künstler: Carl Andre, Stephen Antonakos, Jo Baer, Larry Bell, Ronald Bladen, Walter De Maria, Dan Flavin, Robert Grosvenor, Eva Hesse, Donald Judd, Gary Kuehn, Sol LeWitt, Robert Mangold, John McCracken, Robert Morris, Robert Ryman, Fred Sandback, Richard Serra, Tony Smith, Robert Smithson, Anne Truitt
Die Bruderschaft der Präraffaeliten gründete sich 1848 als Geheimbund. Die Künstler verwarfen klassische Ideale und die damals vorherrschenden Kunsttheorien und entwickelten stattdessen einen spirituelleren, naturalistischeren und persönlicheren Ansatz. Gründungsmitglieder waren William Holman Hunt, John Everett Millais und Dante Gabriel Rossetti, später kamen vier weitere Mitglieder hinzu, um eine siebenköpfige „Bruderschaft“ aus Malern, Dichtern und Kritikern zu bilden. Bewusst wandten sie sich von klassischen Kompositionen ab, für die exemplarisch Raffael stand (daher der Name). Stattdessen ließen sie sich vom Mittelalter und den schillernden Farben der italienischen Frührenaissance inspirieren. Ihre Hauptthemen waren ursprünglich religiöser Natur, schöpften aber auch aus der Literatur, wie am Beispiel von Sir John Everett Millais’ berühmter Ophelia (aus Shakespeares Hamlet) zu erkennen ist. Beeinflusst von den Theorien John Ruskins, widmeten sie sich auch dem eingehenden Studium der Natur. Dieses Buch stellt anhand der Schlüsselwerke der Präraffaeliten ihre reaktionären Prinzipien, ihre schillernden Farben, ihr Interesse an Liebe, Tod und Natur und ihren enormen Einfluss auf den Symbolismus und weitere spätere Kunstrichtungen vor.
Ein weiterer Band der preiswerten Reihe (vgl.a. "Jan van Eyck", in dieser Nr.) in der bekannte Kunsthistoriker (E. Rebel ist bekannt als Verfasser einer Dürer-Biografie, zuletzt BA 5/00) in einzelne Kunstepochen und -gattungen einführen. 20 einleitende Seiten vermitteln einen Kurzüberblick über die Geschichte des Selbstporträts; anschließend werden in chronologischer Folge 35 Kunstwerke auf je einer Doppelseite ganzseitig abgebildet und erläutert. Attraktive 1. Einführung ins Thema, mit überzeugender Auswahl, die die großen Klassiker der Gattung einschließt. (1 S)
Geschichte, Künstler und Kunstwerke des Dadaismus, des Symbols für die damalige Krise der modernen Kunst.
Cubism
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Includes a detailed introduction with approximately 30 photographs, and a timeline of the most important events (political, cultural, scientific, sporting, etc.) that took place during the time period.
Укутанная снегом земля расстилается под свинцовым небом. Несмотря на мороз, люди колют дрова, выгоняют скот... Начиная с одного из первых европейских пейзажей, содержащихся в "Роскошном часослове герцога Беррийского" (ок. 1410-1416), книга Норберта Вольфа прослеживает развитие пейзажной живописи вплоть до стилизованных абстрактных изображений поп-арта. Пейзаж в искусстве отнюдь не является простым отражением природных ландшафтов. В истории пейзажной живописи находит свое выражение история видения и восприятия, которая привносит в живопись некую социальную составляющую. Живопись остается тем экраном, на который вплоть до наших дней проецируются человеческие желания, надежды и страхи.
Einführung in die Kunst der Romanik mit 35 Beispielen zur Malerei und Skulptur.
Barock
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Ein weiterer Band der preiswerten Reihe (vgl. z.B. "Griechische Kunst", BA 9/07), in der bekannte Kunsthistoriker (von denen N. Wolf einer der profiliertesten ist, zuletzt BA 5/08) in einzelne Kunstepochen und -gattungen einführen. 20 einleitende Seiten vermitteln hier einen Kurzüberblick über "Naturansichten und Weltentwürfe" der Landschaftsmalerei; anschließend werden in chronologischer Folge 35 Gemälde auf je einer Doppelseite ganzseitig abgebildet und erläutert. Attraktive 1. Einführung ins Thema, die in dieser Preisklasse praktische keine Konkurrenz hat. (1 S)
Die künstlerische Bearbeitung einer überbordenden Bilderflut durch das Medium Fernsehen tritt zeitgleich mit der Entstehung der Pop Art zu Beginn der 60er Jahre auf. Die ersten Arbeiten im Bereich der Video-Kunst verstehen sich damit auch als Kritik am neuen Medium. Frühe und bedeutende Künstler sind u.a. Wolf Vostell und Nam June Paik, zeitgenössische u.a. Bill Viola und Bruce Naumann.
Der Autor: Michael Siebler studierte Klassische Archäologie und promovierte über den römischen Mars Ultor. Neben der Teilnahme an Grabungen u. a. in Olympia arbeitete er nach der Promotion zunächst am Deutschen Archäologischen Institut in Damaskus. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität Mainz, sodann langjähriger Redakteur im Feuilleton der F. A. Z. Derzeit arbeitet er als freier Autor. Seit 1990 erschienen verschiedene Publikationen zu Troia und Olympia. Der Herausgeber: Norbert Wolf studierte Kunstgeschichte, Linguistik und mittelalterliche Geschichte in Regensburg und München und promovierte 1983 in Kunstgeschichte. Er war Gastprofessor in Marburg, Frankfurt, Leipzig, Düsseldorf, Nürnberg-Erlangen und ist derzeit in Innsbruck tätig. Wolf hat zahlreiche Bücher über Kunstgeschichte geschrieben, unter anderem die bei TASCHEN erschienenen Titel: Diego Velázquez, Ernst Ludwig Kirchner, Caspar David Friedrich, Expressionismus, Romanik, Landschaftsmalerei und Symbolismus.
Ägyptische Kunst
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
Einführung in die altägyptische Kunst anhand von 35 Beispielen.
Gotika znamená nový úsek v dějinách umění: středověk se otevírá renesanci a začíná světské malířství. Jestliže středověký člověk ve svém světě idejí ještě zůstával v myšlenkách na posmrtný život, gotický umělec hledá inspiraci v životě samém a nachází nové pravdy. Tento vztah ke světu, který lze vnímat smysly, vede k radostnějšímu a procítěnějšímu pojetí reality. Vývoj dvorské stavovské společnosti a vzestup měšťanské kultury podporují rozvoj gotického umění a vedou také uměleckou tvorbu k zjemnění a eleganci nového druhu.
Realismus
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Einführung in den Realismus, die eine breite Palette von Namen und Ausprägungsformen von Realismen im 20. Jahrhundert nachweist.
Still Life
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Setting up a still life may take no more than gathering a few objects on a table, but infusing its depiction with depth, texture, feeling, and even beauty takes great skill. This book explores a selection of still lifes from the 15th century to the modern day, revealing the historical importance and creative possibilities of this genre.
Die Romantik, als Reaktion auf den Rationalismus, propagierte ein „Zurück zur Natur“, vertrat den Glauben an das Gute im Menschen und sah den Künstler als individuellen Schöpfer. Anfang des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich romantische Ideale als Gegenpole zu den Prinzipien der Antike und eröffneten einen neuen, modernen Blick auf die Zeit. Die Künstler strebten nach unerreichbaren Idealen und suchten nostalgische Themen in der jüdisch-christlichen Welt sowie im Mittelalter und der Renaissance, in der Hoffnung, ein politisch und intellektuell strahlendes Utopia zu erreichen. In Europa und Amerika entwickelten sich verschiedene Stile der Romantik, von besinnlichen bis hin zu spektakulären Darstellungen, was die Bewegung bis heute faszinierend und einflussreich macht. Zu den vorgestellten Künstlern zählen Albert Bierstadt, George Bingham, William Blake, Caspar David Friedrich und viele andere. Die Kleine Kunstreihe von TASCHEN bietet eine detaillierte Einführung in Kunstbewegungen und -genres, einschließlich etwa 35 Vergleichsabbildungen und einer Zeitleiste mit wichtigen Ereignissen der jeweiligen Periode. Der Hauptteil präsentiert bedeutende Kunstwerke der Epoche auf Doppelseiten mit Bild, Interpretation, Referenzwerk, Künstlerporträt, Zitaten und biografischen Informationen.
1884 erschien in Paris ein Kultbuch des Fin de siècle, das als Sensation in der europäischen Kulturszene gefeiert wurde. A rebours (Gegen den Strich) von Joris-Karl Huysmans wurde zum verführerisches Brevier der Dekadenz, das gegen den „banalen“ Naturalismus antrat. Der Symbolismus, der bis tief in die Moderne weiterwirkte, war ein künstlerischer Religionsersatz, ein spirituell aufgeladener Schönheitskult. Ein symbolistisches Bild, eine symbolistische Skulptur bleibt absichtlich rätselhaft: Anstelle des intellektuellen Verstehens will das Werk, dass der Betrachter seine geheimnisvolle Tiefe wie eine Vision nacherlebt. Kein Wunder, dass Symbolisten einige der faszinierendsten Kunstwerke ihrer Zeit hervorbrachten.
Pop art
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die grossen Stars der Pop-Art und ihre Kunst sind kompakt in diesem Buch zusammengefasst. Insgesamt 35 der bedeutendsten Werke werden auf je einer Doppelseite präsentiert. Fotos und Kurzbiographien der Künstler ergänzen die Übersicht. Ein umfangreicher Text berichtet einführend über Ereignisse aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport der 50er und 60er Jahre, die Glanzzeit der Pop-Art. Vervollständigt wird die Auswahl durch einen Ausblick auf die künstlerischen Erben – so bleiben auch Jeff Koons oder Sigmar Polke nicht unerwähnt.
Futurism
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Inspired by the development of Cubism, the Futurist movement was founded in 1909 by Filippo Tommaso Marinetti, along with painters Giacomo Balla. Umberto Boccioni, Carlo Carra, and Gino Severini. The school, which celebrated technology and the mechanical era, was comprised of painters, sculptors, designers, architects, and writers.
This book brings together a colorful mixture of various works focusing on themes of the fantastic and surreal, starting with B?cklin's ""Toteninsel"" and including Dorothea Tanning, Max Ernst, Hans Bellmer's dolls, the Australian painter Sidney Nolan, Giger's monsters, Cattelan's pope, and the Chapman brothers? hybrids, as well as surreal painting from Magritte and Delvaux, the mystical and sensual work of Gustav Klimt, and Frida Kahlo's dreamlike self-portraits. Artists Balthus, Hans Bellmer, Arnold B?cklin, Fernando Botero, Maurizio Cattelan, Jake and Dinos Chapman, Salvador Dal?, Paul Delvaux, Peter Doig, Alfred Kubin, James Ensor, Max Ernst, Ernst Fuchs, Frida Kahlo, Gustav Klimt, Joan Mir?, Sidney Nolan, Odilon Redon, Dorothea Tanning, Franz von Stuck, Andrew Wyeth.
Abstract Art
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
The 20th century saw art go abstract. Where once clear certainties and indisputable forms prevailed, now anarchy seemed to reign supreme. Sensibilities diffused into strange new shapes, colors assumed new significance, lines abandoned literal meaning. Dive in and discover some of the most dynamic and progressive art of modernity.
In geografischer Folge von Ost- nach Südafrika ist die Herkunft der vorgestellten Objekte gegliedert, deren religiöse oder gesellschaftliche Zusammenhänge erläutert werden.