Steuerungsfunktionen des Haftungsrechts im Gesellschafts- und KapitalmarktrechtGregor BachmannAusverkauft4,3Bewachen
Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von ArbeitsentgeltenSven OehmeAusverkauft4,3Bewachen
Transparenz und Nachhaltigkeit der Haushaltspolitik in den neuen EU-StaatenFriedrich HeinemannAusverkauft4,3Bewachen
Arbeitsunfall- und Berufskrankheitenrisiko bei grenzüberschreitenden BeschäftigungsverhältnissenMonika GollerAusverkauft4,3Bewachen
Die Beendigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) nach europäischem und nationalem RechtGero LudwigAusverkauft4,3Bewachen
Nachdenkliches zur Entwicklung des Landesparlamentarismus in NiedersachsenAlbert JanssenAusverkauft4,3Bewachen
Aktienoptionsprogramme im handelsrechtlichen JahresabschlussChristian RavensteinAusverkauft4,3Bewachen
Die Relativierung von Verfahrensfehlern im Europäischen Verwaltungsverfahren und nach §§ 45, 46 VwVfGElena BülowAusverkauft4,3Bewachen
Die Bindung des Sportlers an private Dopingregeln und private SchiedsgerichteJochen KotzenbergAusverkauft4,3Bewachen
Finanzielle Auswirkungen und typische Formen des Wechsels von Versicherten zwischen GKV und PKVMartin Albrecht-HohmaierAusverkauft4,3Bewachen
Föderalismusreform II: Weichenstellungen für eine Neuordnung der Finanzbeziehungen im deutschen BundesstaatRalf Thomas BausAusverkauft4,3Bewachen
CO2-Abscheidung und Ablagerung (CAA) im deutschen und europäischen EnergieumweltrechtLars DietrichAusverkauft4,3Bewachen
Die Vorgaben der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die direkte UnternehmensbesteuerungMarkus BirkenmaierAusverkauft4,3Bewachen