Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen RaumMichael KrügerAusverkauft4,3Bewachen
Stigmatisierungen des Beschuldigten durch Verfahrenseinstellungen der Staatsanwaltschaft aus OpportunitätsgründenBastian BayerAusverkauft4,3Bewachen
Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und -begründungBardia RazaviAusverkauft4,3Bewachen
Selbstverortung und Bildungsprozesse in Biographien bildungserfolgreicher Migrantinnen und Migranten polnischer HerkunftJulia KrullAusverkauft4,3Bewachen
Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs im Rahmen des VertragsarztrechtsänderungsgesetzesRüdiger HahnAusverkauft4,3Bewachen
Ertragsteuerliche Organschaft im grenzüberschreitenden UnternehmensverbundPhilipp Theodor MackeAusverkauft4,3Bewachen
Strafrechtliche Haftungsbegrenzung durch präventiven Rechtsrat und Compliance SystemeMichael StolzenbergerAusverkauft4,3Bewachen
Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und WirtschaftSabrina BacksAusverkauft4,3Bewachen
Das Schichtplanmodell der bayerischen Vollzugspolizei im Lichte der europäischen ArbeitszeitrichtlinieHeinrich Amadeus WolffAusverkauft4,3Bewachen
Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des KindesUlrike VentAusverkauft4,3Bewachen
Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut lebenAnnika PfaffAusverkauft4,3Bewachen
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen ElektrizitätswirtschaftAlexander KellerAusverkauft4,3Bewachen
Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der PatientenversorgungAndreas GmeinerAusverkauft4,3Bewachen
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger BehinderungMehmet KarakayaAusverkauft4,3Bewachen
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?Daniel KrampeAusverkauft4,3Bewachen
Die Zugangsverweigerungsgründe und ihre Überprüfbarkeit durch die Gerichte bei Entscheidungen nach dem Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG)Henning SchmidtAusverkauft4,3Bewachen
Götterboten - zur Rolle der Vögel in der Kommunikation zwischen Gottheit und Mensch von der Vorgeschichte bis zum frühen ChristentumDirk LenzAusverkauft4,3Bewachen
Die zivilrechtliche Haftung bei Unfällen im Rahmen von Reitsportveranstaltungen nach deutschem und österreichischem RechtAnna VorspohlAusverkauft4,3Bewachen
Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von SchiedsrichternAnna-Gesine ZimmermannAusverkauft4,3Bewachen
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-SteueroasenRudolf VilsmeierAusverkauft4,3Bewachen
Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen AntriebstechnologienKatharina WachterAusverkauft4,3Bewachen
Das Pflanzenschutzrecht im System des europäischen GefahrstoffrechtsStefan GlasmacherAusverkauft4,3Bewachen
All inclusive? - Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und FreizeitMelanie PospischilAusverkauft4,3Bewachen