Die rechtsgeschäftliche Mittelsurrogation von Gesellschaftsbeteiligungen nach § 2111 Abs. 1 S. 1, 3. Fall BGBBritta BartelheimAusverkauft4,3Bewachen
Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches GestaltungsproblemAndreas GuldanAusverkauft4,3Bewachen
Beschäftigungsdynamik im Transformationsprozess der brandenburgischen IndustrieLaurence RambertAusverkauft4,3Bewachen
Markt- und Branchenabhängigkeiten junger Wachstumsunternehmen am deutschen KapitalmarktJan LehmannAusverkauft4,3Bewachen
Wissensorientierte Prozessvirtualisierung in der BiotechnologiebrancheHarald F. O. von KorfleschAusverkauft4,3Bewachen
Konsequenzen von Solvency II für die Kapitalanforderungen von LebensversicherungsproduktenPhilipp von PlatoAusverkauft4,3Bewachen
Globalisierung und regionale Modernisierung von Wirtschaft und PolitikPaul J. J. WelfensAusverkauft4,3Bewachen
Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in HochschulenGabriela HoppeAusverkauft4,3Bewachen
Profitables Wachstum im internationalen Großkundenvertrieb der AutomobilindustriePatrick Strunkmann-MeisterAusverkauft4,3Bewachen
Steuerbelastungen und Steuerwirkungen bei nationaler und grenzüberschreitender GeschäftstätigkeitGerd GutekunstAusverkauft4,3Bewachen
Deregulierung, Integration und Separation auf dem deutschen KabelnetzmarktAndrea FehrAusverkauft4,3Bewachen
Vergleich von Schätz- und Testverfahren unter alternativen Spezifikationen linearer PanelmodelleKatja WolfAusverkauft4,3Bewachen
Wirtschaftliche Wirkungen von öffentlichen Förderprogrammen für Existenz- und Unternehmensgründungen in DeutschlandStefanie PeschAusverkauft4,3Bewachen
Multidimensionales Referenzdatenmodell für Balanced Scorecard-Kennzahlen in der VersicherungsbrancheStefan DillschneiderAusverkauft4,3Bewachen